Anzeige
Short

WeChat verlangt von Nutzerinnen und Nutzern, dass sie beim Veröffentlichen von KI-generierten Inhalten eine entsprechende Kennzeichnung vornehmen. Dies gilt etwa für Videos oder Beiträge auf öffentlichen Accounts. Die Plattform kann Inhalte zusätzlich selbst mit sichtbaren oder unsichtbaren Hinweisen versehen, um Transparenz zu schaffen.

Auch beim Erstellen eines Text-Beitrags in einem öffentlichen WeChat-Account muss der Nutzer angeben, ob der Inhalt KI-generiert ist – inklusive Auswahl der passenden Kategorie. | Bild: Screenshot via WeChat

Grundlage ist die im März veröffentlichte staatliche Vorschrift "Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte", die ab dem 1. September 2025 verbindlich in Kraft tritt. Wer die Vorgaben missachtet, etwa durch das Entfernen von Kennzeichnungen oder das Verbreiten irreführender Inhalte, muss mit Sanktionen rechnen.

Anzeige
Anzeige
Short

Alibaba hat einen neuen KI-Chip entwickelt, der vielseitiger ist als frühere Modelle und für Inferenzaufgaben wie Sprachassistenten gedacht ist. Der Chip wird in China gefertigt und ist nicht für das Training von KI-Modellen geeignet, bei dem China weiter hinter den USA liegt.

Laut des Wall Street Journals ist der neue Chip mit Software für Nvidia-Chips kompatibel und soll die Lücke füllen, die durch US-Beschränkungen auf den Import von Nvidia-Chips entstanden ist. Alibaba war zuvor ein großer Nvidia-Kunde, erhält deren Produkte aber nur noch eingeschränkt.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Anthropic führt neue Datenschutzregeln für seinen Chatbot Claude ein. Nutzer der Free-, Pro- und Max-Versionen müssen nun aktiv widersprechen, wenn sie nicht wollen, dass ihre Gespräche zum KI-Training genutzt werden.

Die Einstellung gilt nur für neue oder fortgesetzte Chats und kann jederzeit angepasst werden. Wird die Nutzung erlaubt, speichert Anthropic die Daten bis zu fünf Jahre, um Modelle und Sicherheitssysteme zu verbessern. Ohne Zustimmung bleibt es bei einer 30-Tage-Frist. Die Änderungen betreffen nicht Claude for Work, Education, Gov oder API-Nutzung über Partner wie Amazon Bedrock. Nutzer haben bis zum 28. September 2025 Zeit, ihre Entscheidung zu treffen. Danach ist eine Auswahl Pflicht, um Claude weiterzuverwenden.

Google News