Anzeige
Skip to content
Read full article about: Meta-Forscher Yann LeCun stellt klar, dass er nicht an neuen Llama-Modellen gearbeitet hat

Metas KI-Forscher-Ikone Yann LeCun ist sehr bedacht darauf, klarzumachen, dass er nicht an den aktuellen Llama-Modellen gearbeitet hat. Er war eigenen Angaben zufolge nur sehr indirekt an Llama 1 beteiligt und setzte sich für die Open-Source-Veröffentlichung von Llama 2 ein. Llama 2, 3 und 4 wurden seit Anfang 2023 vom GenAI-Team entwickelt, das mittlerweile durch das neue TBD Lab ersetzt wurde.

LeCun arbeitet beim Meta-Forschungslabor FAIR, das sich mit langfristiger KI-Grundlagenforschung beschäftigt. FAIR war zuletzt von Entlassungen betroffen, während das TBD Lab unter Leitung von Alexandr Wang intern an Einfluss gewinnt. Die Llama-Modelle galten kurzzeitig als Favorit der Open-Source-Community, wurden aber technisch schnell überholt. Llama 4 blieb hinter den Erwartungen zurück.

ChatGPT als Suchmaschine für Arbeitsdaten: OpenAI führt "Company Knowledge" ein

OpenAI hat mit „Company Knowledge“ eine neue Funktion für ChatGPT vorgestellt, die Business-, Enterprise- und Education-Nutzern erlaubt, auf Daten aus Slack, SharePoint, Google Drive und GitHub zuzugreifen.

Eine große Schwachstelle solcher universellen Suchsysteme lässt OpenAI unerwähnt.

Google erweitert Earth AI: Neue KI-Funktionen für Katastrophenhilfe und Umweltüberwachung

Google verknüpft seine geospatiale KI Earth AI mit Gemini-Sprachmodellen und macht sie breiter zugänglich. Das System soll helfen, Überschwemmungen, Dürren und Krankheitsausbrüche schneller zu erkennen und gezielter darauf zu reagieren.

Read full article about: Anthropic rollt Erinnerungsfunktion für Claude weiter aus

Anthropic rollt die Claude-Memory-Funktion für Nutzer der Pro- und Max-Tarife aus. Die Funktion merkt sich Projektinhalte, Vorlieben und Arbeitsabläufe, um den Kontext über Gespräche hinweg zu erhalten. Für jedes Projekt wird ein separater Speicher angelegt, damit vertrauliche Themen getrennt bleiben. Nutzer können jederzeit einsehen und anpassen, was Claude speichert. Zusätzlich gibt es einen „Inkognito-Chat“, der keine Daten speichert und nicht im Verlauf erscheint.

Die Funktion ist optional und lässt sich in den Einstellungen aktivieren. Vor dem Start testete Anthropic laut eigenen Angaben die Speicherfunktion in sensiblen Bereichen, etwa ob sie schädliche Gesprächsmuster verstärken oder Schutzmechanismen umgehen könnte, und passte sie gezielt an. Die Funktion war bereits für Team- und Enterprise-Nutzer verfügbar.

Read full article about: OpenAI kauft Start-up für Mac-Sprachsteuerung

OpenAI hat das Unternehmen Software Applications Incorporated (SAI) übernommen, das die Mac-Anwendung Sky entwickelt hat. Sky ist ein Interface für natürliche Sprache, das erkennt, was auf dem Bildschirm passiert, und direkt mit Programmen interagieren kann. Ziel ist es laut ChatGPT-Chef Nick Turley, ChatGPT stärker in alltägliche Computeranwendungen einzubinden und Nutzer aktiv bei Aufgaben zu unterstützen. Sky soll vor allem die Integration von OpenAI-Technologie auf dem Mac verbessern. Alle Sky-Mitarbeitenden wechseln zu OpenAI. Die Übernahme passt zu OpenAIs Plänen, ChatGPT langfristig zur Automatisierung von Arbeitsschritten einzusetzen.

Die Übernahme wurde von den unabhängigen Gremien des Verwaltungsrats geprüft und genehmigt. Eine mit Sam Altman verbundene Beteiligungsgesellschaft hielt zuvor eine passive Beteiligung an Sky. SAI entwickelte zuvor die iPhone-App Workflow, die später zu Apple Shortcuts wurde.

Read full article about: Alibaba kündigt Konkurrenz für Metas KI-Brille und ChatGPT an

Alibaba bringt mit den Quark-AI-Glasses erstmals eigene smarte Brillen auf den Markt. Sie kosten ab 4.699 Yuan (ca. 660 US-Dollar) und können ab dem 24. Oktober vorbestellt werden, die Auslieferung beginnt im Dezember. Die Brillen nutzen Alibabas Sprachmodell Qwen und den Quark-AI-Assistenten, unterstützen unter anderem Anrufe, Musik und Übersetzungen. Alibaba tritt hier in Konkurrenz zu Metas KI-Brillen, hat aber den Vorteil eines leistungsstärkeren KI-Modell-Angebots.

Zeitgleich stellte das Unternehmen den AI-Chat-Assistant vor – eine neue Chatbot-Funktion innerhalb der Quark-App. Nutzer können per Text oder Sprache mit der KI kommunizieren, Fotos bearbeiten oder Aufgaben lösen. Alibaba positioniert sich damit gegen Konkurrenten wie Meta, Xiaomi und OpenAI. Beide Produkte zielen auf den Endverbrauchermarkt.

Read full article about: Apple sucht KI-Forscher für Reasoning - trotz eigener Zweifel an der Technologie

Apple hat kürzlich eine viel beachtete Studie veröffentlicht, in der eigene Forscher grundlegende Schwächen von Reasoning-Modellen aufzeigten. Nun sucht das Unternehmen dennoch eine Forscherin oder einen Forscher mit Schwerpunkt auf genau diesen Themen.

Die Stelle im MIND-Team in Seattle richtet sich an Fachleute für Reasoning, Planung, Tool-Nutzung und agentenbasierte LLMs. Gefordert wird Erfahrung mit großskaligem Modelltraining, PyTorch, RAG, multimodalen Modellen, Jax und hardwareoptimierter Inferenz. Ziel ist die Entwicklung neuer LLM- und VLM-Architekturen mit höherer Genauigkeit und besserer Effizienz.