Anzeige
Short

Google erweitert seine KI-gestützte Notiz-App NotebookLM um eine kuratierte Sammlung Notizbücher. Dazu gehören Inhalte von The Economist, The Atlantic sowie von Forschern, Autoren und gemeinnützigen Organisationen. Nutzer können Originaltexte lesen, Fragen stellen und Zusammenfassungen mit Quellenangaben erhalten. Neu sind auch vorgenerierte Audioüberblicke und Mind Maps zur Themenübersicht. Die erste Sammlung bietet unter anderem Langlebigkeitsratschläge, eine Yellowstone-Reiseführung, Shakespeares Werke und Finanzdaten großer Unternehmen. Die Funktion baut auf der Möglichkeit auf, Notizbücher öffentlich zu teilen – laut Google wurden seit dem Start über 140.000 davon veröffentlicht.

Short

Das KI-Start-up Cognition AI übernimmt den Konkurrenten Windsurf. Zuvor hatte Google für 2,4 Milliarden Dollar Teile von Windsurfs Technologie lizenziert und mehrere Führungskräfte abgeworben, was das Start-up als eigenständiges Unternehmen schwächte. Auch OpenAI hatte Interesse gezeigt, kam jedoch nicht zum Zug. Cognition bietet mit „Devin“ einen KI-Assistenten für Softwareentwicklung an. Die Übernahme soll allen Windsurf-Mitarbeitern finanzielle Vorteile bringen: Angestellte mit Aktien erhalten vorzeitige Auszahlungen, andere bekommen anteilige Beteiligungen. Die Übernahme ist Teil des zunehmenden Wettbewerbs großer Tech-Firmen wie OpenAI, Meta und Google um KI-Talente.

 

Anzeige
Anzeige
Short

Malaysia zwingt Unternehmen zu Genehmigungen für US-Hochleistungschips – auch für KI-Zwischentransporte.

„Malaysia steht fest gegen jeden Versuch, Exportkontrollen zu umgehen oder sich auf illegale Handelsaktivitäten einzulassen, durch Einzelpersonen oder Unternehmen, die bei einem Gesetzesverstoß mit strengen rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen“, heißt es in der offiziellen Mitteilung des Handelsministeriums.

Das bedeutet: Selbst wer KI-Chips aus den USA nur durch Malaysia hindurch transportiert – etwa auf dem Weg nach China – benötigt ab sofort eine Handelsgenehmigung. Damit wird Malaysia de facto zum verlängerten Arm der US-Exportkontrollen. Hintergrund sind wachsende Spannungen um den Zugang Chinas zu Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz. Die Maßnahme tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Anzeige
Anzeige
Short

Google hat seiner KI-Video-App Veo 3 eine neue Funktion hinzugefügt, mit der sich aus einem Bild ein kurzes Video erzeugen lässt. Nutzer mit Pro- oder Ultra-Abo können in der Gemini-App oder unter gemini.google ein Bild hochladen, „Video“ in der Eingabeleiste auswählen und per Texteingabe beschreiben, was im Clip passieren soll. Laut Google rollt die Funktion ab heute aus – ob sie bereits verfügbar ist, kann direkt in der App geprüft werden.

Anzeige
Anzeige
Google News