Anzeige
Skip to content
Read full article about: Google erreicht mit KI-Produkten Milliardenreichweite für Suche, Gemini und Veo 3

Googles KI-Offensive erreicht den Massenmarkt: 2 Milliarden für AI Overviews, 450 Millionen für Gemini, 70 Millionen erzeugte Videos mit Veo 3.

„AI Overviews haben jetzt zwei Milliarden monatliche Nutzer:innen“, sagte CEO Sundar Pichai bei der Q2-Investorenkonferenz. Die Funktion, die KI-generierte Zusammenfassungen direkt in der Suche anzeigt, ist in über 200 Ländern verfügbar – und steigert laut Google die Suchanfragen um mehr als zehn Prozent bei den Suchtypen, bei denen sie angezeigt wird. Warum, verriet er nicht.

Die Gemini-App kommt zudem auf 450 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen, mit einem Anstieg der täglichen Anfragen um mehr als 50 Prozent seit dem ersten Quartal. Der neue „AI Mode“, ein Chat-Interface innerhalb der Google-Suche, zählt über 100 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen in den USA und Indien. Mit dem viral gegangenen Text-zu-Video-Modell Veo 3 wurden seit Mai laut Pichai über 70 Millionen Videos generiert.

Read full article about: Sam Altman warnt vor "bedeutender, bevorstehender Betrugskrise" durch KI

Sam Altman warnt: KI hat gängige Authentifizierungsverfahren bereits überholt – und Banken reagieren nicht.

„Was mir Angst macht, ist, dass es offenbar immer noch Finanzinstitute gibt, die einen Stimmabdruck als Authentifizierung akzeptieren, um große Geldbeträge zu bewegen oder andere Dinge zu tun – man sagt einen Challenge-Satz, und sie machen es einfach“, sagte OpenAI-CEO Sam Altman bei einer Veranstaltung der US-Notenbank. „Das ist verrückt, dass das noch gemacht wird … KI hat die meisten derzeit gängigen Authentifizierungsmethoden vollständig ausgehebelt – außer Passwörtern.“

Altman sprach von einer „bedeutenden, bevorstehenden Betrugskrise“ und betonte, dass KI-basierte Stimm- und Video-Fälschungen bereits jetzt ein reales Risiko darstellen – mit möglicherweise dramatischen Folgen für die Finanzbranche.

Read full article about: Anthropic-Chef gibt zu: Keine Investitionen von "Diktatoren" ist zu schwierig

Anthropic-CEO Dario Amodei gibt zu, dass sein Unternehmen im KI-Rennen zu Kompromissen mit autoritären Regimen gezwungen ist.

"Leider denke ich, dass 'Keine schlechte Person sollte jemals von unserem Erfolg profitieren' ein ziemlich schwieriges Prinzip ist, um ein Unternehmen zu führen", schreibt Amodei in einer internen Slack-Nachricht an die Belegschaft, die WIRED vorliegt.

Der CEO räumt ein, dass Anthropic Investitionen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar suchen wird, obwohl dies "Diktatoren" bereichern würde. Zuvor hatte Amodei argumentiert, dass "Demokratien in der Lage sein müssen, die Bedingungen festzulegen, unter denen mächtige KI in die Welt gebracht wird". Als Begründung für die Kehrtwende führt er an: "Im Nahen Osten gibt es wirklich riesige Mengen an Kapital, leicht 100 Milliarden Dollar oder mehr. Wenn wir an der Spitze bleiben wollen, profitieren wir sehr stark davon, Zugang zu diesem Kapital zu haben."

Read full article about: Großbritannien und OpenAI schließen KI-Partnerschaft zur Stärkung von Forschung und Infrastruktur

Großbritannien und OpenAI haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam an Forschung zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz zu arbeiten und Investitionen in britische KI-Infrastruktur wie Rechenzentren zu prüfen, teilte die britische Regierung mit. OpenAI könnte zudem sein Londoner Büro vergrößern. Premierminister Keir Starmer will das Land damit zur führenden KI-Nation machen. Laut Technologieminister Peter Kyle soll KI beim Umbau des Gesundheitssystems, der Bildung und des Wirtschaftswachstums helfen. Die Regierung plant Investitionen von einer Milliarde Pfund in Rechenleistung. Die Regierungskoalition verspricht sich durch KI ein jährliches Produktivitätswachstum von 1,5 Prozent, was über zehn Jahre 47 Milliarden Pfund bringen soll.