Anzeige
Skip to content
Read full article about: Pomelli: Google stellt ein KI-Tool für Social-Media-Kampagnen vor

Google Labs hat das KI-Tool Pomelli vorgestellt, das automatisch Social-Media-Kampagnen für kleine und mittlere Unternehmen erstellt. Es analysiert die Website eines Unternehmens, erstellt ein Markenprofil mit Tonfall, Farben, Bildern und Schriftarten und schlägt darauf basierend passende Kampagnenideen vor. Die generierten Inhalte können direkt bearbeitet und heruntergeladen werden. Ziel ist es laut Google, Aufwand und Kosten bei der Erstellung von Werbeinhalten zu senken.

Pomelli startet als öffentliche Beta in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Nutzer aus diesen Regionen können es über labs.google/pomelli ausprobieren.

Read full article about: Microsoft 365 Copilot bekommt Werkzeuge zum Bauen eigener Apps und Automationen

Microsoft hat neue KI-Funktionen für Microsoft 365 Copilot vorgestellt. Nutzerinnen und Nutzer können mit App-Builder einfache Anwendungen direkt in Copilot anlegen, etwa Tabellen oder Projektübersichten, die auf Daten aus Word, Excel oder SharePoint zugreifen. Der Workflows-Agent soll ermöglichen, wiederkehrende Aufgaben wie E-Mails oder Teams-Updates automatisch ablaufen zu lassen. Beide Werkzeuge lassen sich über normale Sprache steuern, ohne dass Programmierkenntnisse nötig sind. Die Verwaltung erfolgt zentral über die Microsoft 365 Adminoberfläche mit Zugriffsbeschränkungen je nach Rolle.

Nach Angaben von Microsoft sollen die Daten im bestehenden Sicherheits- und Compliance-Rahmen bleiben. Workflows ist ab sofort für Teilnehmende des Frontier-Programms verfügbar, App Builder folgt in Kürze.

Neues OpenAI-Abkommen: Microsoft darf nun AGI bauen, Gremium entscheidet über Durchbruch

Microsoft und OpenAI haben die Bedingungen ihrer Partnerschaft in einem neuen Abkommen neu festgelegt. Die Vereinbarung gewährt beiden Unternehmen mehr Unabhängigkeit und definiert Microsofts Beteiligung nach der Umstrukturierung von OpenAI.

OpenAI stellt sich neu auf: Stiftung kontrolliert Milliardenkonzern, Microsoft größter Partner

OpenAI beendet eine weitreichende Umstrukturierung. Eine Stiftung übernimmt die Kontrolle über das Unternehmensgeschäft, Microsoft erhält eine Beteiligung von fast einem Drittel.

Read full article about: Qualcomm stellt erste KI-Chips für Rechenzentren vor

Qualcomm bringt zwei neue KI-Beschleunigerchips auf den Markt, den AI200 (ab 2026) und den AI250 (ab 2027), und steigt damit in den Markt für Rechenzentrums-Hardware ein. Die Chips sollen in flüssigkeitsgekühlten Server-Racks betrieben werden und richten sich an die KI-Inferenz, also das Ausführen von Modellen – nicht deren Training. Bisher war Qualcomm vor allem für Mobilfunkchips bekannt.

Mit dem Einstieg in den Datenzentrumsmarkt konkurriert das Unternehmen direkt mit Nvidia und AMD. Laut Qualcomm bieten die Chips Vorteile bei Stromverbrauch, Kosten und Speicher – mit bis zu 768 GB pro Karte. Erste Großkunden sind bereits bekannt, darunter ein saudischer Betreiber mit einem Bedarf von bis zu 200 Megawatt. Der Aktienkurs von Qualcomm stieg nach der Ankündigung um 15 Prozent.

Read full article about: Deepseek dominiert bei chinesischen Militär-Ausschreibungen

Chinas Militär nutzt die KI-Modelle heimischer Unternehmen wie Deepseek oder Alibaba für autonome Kampfsysteme, zeigt eine Analyse von Reuters.

Hunderte Forschungsarbeiten, Patente und Ausschreibungen der Volksbefreiungsarmee belegen demnach den systematischen Einsatz von KI für militärische Zwecke. Dazu gehören Roboterhunde, Drohnenschwärme mit autonomer Zielerkennung und Echtzeit-Schlachtfeldanalyse. Chinesische Militäreinrichtungen nutzen zudem laut Reuters weiterhin Nvidia-Chips, darunter auch unter US-Exportkontrollen stehende A100-Modelle, wie 35 Patentanträge zeigen.

Ein Dutzend Ausschreibungen der Armee verweisen dabei laut Reuters auf Deepseek, nur eine auf Alibabas Qwen. Forscher der Xi'an Technological University gaben etwa an, ihr Deepseek-System analysiere 10.000 Kampfszenarien in 48 Sekunden - herkömmliche Planungsteams bräuchten dafür 48 Stunden. Das US-Außenministerium warnte kürzlich, Deepseek unterstütze Chinas Militär- und Geheimdienstoperationen.

Read full article about: Reddit verklagt Perplexity und Datensammler wegen Diebstahls

Reddit stellte der KI-Suchmaschine Perplexity eine Falle, um das Scrapen von Daten über die Google-Suche nachzuweisen.

Im Rahmen einer Klage gegen mehrere Daten-Scraper-Unternehmen wirft Reddit der KI-Firma Perplexity vor, unrechtmäßig Inhalte zu nutzen. Um den Vorwurf zu untermauern, hat Reddit einen gezielten Test durchgeführt. Laut Klageschrift wurde ein „Test-Beitrag“ erstellt, der „nur von Googles Suchmaschine gecrawlt werden konnte und sonst nirgendwo im Internet zugänglich war“. Innerhalb weniger Stunden sei der Inhalt dieses Beitrags in den Suchergebnissen von Perplexity aufgetaucht, was als Beweis für das Scraping von Google-Suchergebnissen gewertet wird.

Dieser Vorfall ist Teil eines größeren Konflikts, in dem Plattformen wie Reddit versuchen, die unlizenzierte Nutzung ihrer Daten für das Training von KI-Modellen zu unterbinden. „KI-Unternehmen befinden sich in einem Wettrüsten um hochwertige menschliche Inhalte – und dieser Druck hat eine ‚Datenwäsche‘-Wirtschaft im industriellen Maßstab angeheizt“, so Ben Lee, Chief Legal Officer bei Reddit.