KI-Tools wie ChatGPT haben das Bildungswesen erschüttert, da sie von vielen als Mittel zum Betrug angesehen werden. Aber was wäre, wenn wir, anstatt neue Technologien zu verbieten, dem Beispiel innovativer Künstler:innen folgen würden, die sich KI zu eigen gemacht haben?
KI hat das Potenzial, sich in den kommenden Jahrzehnten auf viele Bereiche der Gesellschaft auszuwirken. Einige dieser Auswirkungen mögen positiv sein, andere weniger.
Als ChatGPT auf den Markt kam, wurde das Bildungswesen, ein Berufszweig, der auf Integrität und hohe ethische Standards stolz ist, durch die Aussicht erschüttert, dass KI es Schüler:innen ermöglichen könnte, in ihren Hausaufgaben zu betrügen. Das Thema ist immer noch aktuell.
Einige Pädagog:innen drängten darauf, dass ihre Institutionen neue Maßnahmen ergreifen und plädierten unter anderem für eine Rückkehr zu Einzelprüfungen. Andere hielten KI für eine Modeerscheinung und erwarteten, dass es wieder verschwinden würde.
Natürlich wird KI nicht verschwinden. Als Pädagoge wollte ich herausfinden, wie mein Berufsstand wertvolle Lektionen im Umgang mit dieser neuen Technologie lernen kann. Das Vorbild für diesen neuen Ansatz kommt aus der Kunst. Künstler:innen erforschen seit langem die Schnittstelle zwischen Technologie und Kreativität.
Ein bekannter Künstler, der sich die KI zu eigen gemacht hat, ist der Maler David Hockney. Im Juni 2023 hat Hockney ein KI-generiertes Werk auf der Pyramid Stage des Glastonbury Festival 2023 ausgestellt. Unter dem Titel "I lived in Bohemia, Bohemia Is A Tolerant Place" wurde das von Hockney mit Hilfe von KI geschaffene Werk zu einem einminütigen Video entwickelt, das Harmonie durch Bohème verbreiten soll.
Obwohl dies seine erste KI-generierte Arbeit war, ist Hockney kein Technikfeind. Im Laufe der Jahre hat er eine Vielzahl von analogen und digitalen Technologien in seinem Werk eingesetzt. Dazu gehörten ein Xerox-Fotokopierer, die Quantel Paintbox und eine Computergrafik-Workstation. Auf diese Weise erweiterte er das sensorische und kreative Potenzial seines Auges. Seine jüngste immersive Kunstinstallation in London: David Hockney: Bigger & Closer ist ein Beweis für den Ruf des Künstlers als Innovator.
Künstlerische Umarmung
Hockney ist nicht allein. Viele Künstler:innen haben kreative und innovative Wege gefunden, KI in ihren Werken einzusetzen. Robbie Barrat ist ein zeitgenössischer Künstler, der die Schnittstelle zwischen KI und Kunst erforscht. Er ist bekannt für seine Arbeit mit "Generative Adversarial Networks" (GANs). Dabei treten zwei maschinell lernende Systeme gegeneinander an, um bessere Ergebnisse zu erzielen. GANs wurden verwendet, um realistische künstliche Gesichter zu erzeugen, die so gut sind, dass Menschen oft keinen Unterschied zwischen einem von der KI erzeugten Gesicht und einem echten Gesicht erkennen können.
In einem Projekt trainierte Barrat ein GAN mit einem Datensatz klassischer Aktgemälde. Er integrierte seine eigenen digitalen Skizzen und Zeichnungen in das trainierte GAN und schuf so einzigartige, surrealistische Interpretationen der menschlichen Figur.
Indem er Skizzen einscannte oder digitalisierte und in das KI-Modell einspeiste, ermöglichte er dem System, neuartige Kompositionen zu erstellen.
Die entstandenen Kunstwerke zeigen eine Verschmelzung seines künstlerischen Stils mit KI-Mustern, die aus klassischen Gemälden gelernt wurden. Andere Künstler:innen haben KI mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) kombiniert, um immersive und interaktive Erfahrungen zu schaffen.
Refik Anadol beispielsweise nutzt KI-Algorithmen, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu interpretieren und in spektakuläre Kunstwerke zu verwandeln. Er bindet diese KI-generierten Bilder in AR- und VR-Erlebnisse ein, um faszinierende und interaktive Installationen zu schaffen.
KI-Mythen entzaubern
Natürlich sind nicht alle Künstler:innen von der Technologie begeistert. Viele sehen in Bildgeneratoren wie DALL-E und Midjourney eher eine Bedrohung ihres Lebensunterhalts als etwas, das man begrüßen sollte. Aber die Erkenntnis, dass große Künstler wie Hockney und Anadol KI zur Verbesserung ihrer Arbeit eingesetzt haben, sollte uns etwas lehren. Pädagog:innen sollten erforschen, wie sie KI am besten im Unterricht und bei der Bewertung einsetzen können.
Die Zurückhaltung des Bildungssektors bei der Einführung von KI ist vielleicht verständlich. KI ist von Mythen und falschen Vorstellungen umgeben. Es lohnt sich auch, einige dieser Irrtümer zu entlarven.
Der erste ist, dass KI die Lernerfahrungen beeinträchtigt. Einige Pädagog:innen befürchten, dass das kritische Denken und die Fähigkeit zur Problemlösung sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen beeinträchtigt werden könnten, wenn sich die Schüler:innen auf KI verlassen. Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration von KI in die Bildung liegt jedoch in der Einsicht, dass intelligente Werkzeuge kein Ersatz für menschliches Fachwissen sind. Stattdessen sind sie lediglich Werkzeuge, die diese ergänzen und verbessern.
Der zweite Mythos besagt, dass KI die Lernenden "isoliert". KI kann zwar personalisiertes Feedback und Unterstützung bieten, aber sie kann die menschliche Interaktion mit Pädagog:innen und das damit verbundene soziale und emotionale Lernen nicht ersetzen.
Einige Wissenschaftler:innen befürchten, dass ein übermäßiger Einsatz von KI dazu führen könnte, dass sich Schüler:innen von ihren Mitschüler:innenn und Lehrer:innenn isoliert fühlen. Tatsächlich können Pädagog:innen aber KI-Systeme einsetzen, um Schüler:innen zu helfen, in Gruppen zu lernen und gemeinsam Probleme zu lösen.
Ein dritter Mythos besagt, dass KI die Kreativität unterdrückt. Die Bedeutung von Kreativität in der Schulbildung darf nicht unterschätzt werden, doch viele Wissenschaftler haben die Befürchtung geäußert, dass KI diese nur unterdrücken wird.
Entgegen mancher Befürchtungen kann die Einführung von KI als Technologie die Kreativität im Bildungsbereich unterstützen und fördern. So können generative KI-Tools beispielsweise eingesetzt werden, um divergentes Denken zu fördern, die Voreingenommenheit von Expert:innen in Frage zu stellen, bei der Bewertung von Ideen zu helfen, die Verfeinerung von Ideen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Auf die Zukunft vorbereiten
Der vierte und letzte Mythos besagt, dass KI die Lernenden dazu ermutigt, bei der Bewertung zu schummeln. Die anhaltende Erzählung, dass der Einsatz von KI zum Schummeln verleitet, erzählt nicht die ganze Geschichte.
Indem wir den Einsatz künstlicher Intelligenz effektiv in die Bewertung der Schüler:innen einbeziehen, können wir ihnen helfen, KI-kompetent zu werden und ihnen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie im Leben brauchen werden.
Wir sollten authentische Beurteilungen entwickeln, die sich auf Aufgaben konzentrieren, bei denen die Lernenden ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihr Verständnis in realen Kontexten anwenden müssen.
KI kann als Werkzeug für die Zusammenarbeit, als Inspirationsquelle und als hilfreicher Leitfaden genutzt werden. KI und Bildung sind miteinander verwoben, und die Lernenden müssen in der Lage sein, mit KI zusammenzuarbeiten, um sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
Künstler:innen haben früher Unvorstellbares möglich gemacht. Jetzt können Pädagog:innen das Gleiche tun und ihre Lernenden mitnehmen, um sie zu kritischen Denker:innen und kreativen Problemlöser:innen zu machen, die bereit sind für eine Zukunft, in der KI alltäglich ist.