Anzeige
Skip to content

Ehemalige Oculus-Forscherin will bis 2025 Telepathie ermöglichen

Image description

Mary Lou Jepsen forschte bei Oculus an den Displays der Zukunft. 2016 gab sie ihre Anstellung auf und gründete ein eigenes Unternehmen. Ihr Ziel ist es, eine Technologie zu entwickeln, mit der Menschen komplexe Gedanken austauschen können, ohne den Mund zu öffnen.

Vor ihrer Zeit bei Oculus arbeitete Jepsen am MIT, bei Intel und an Projekten von Google X, der Forschungsabteilung des Suchmaschinengiganten. Mit ihrem Unternehmen Openwater möchte sie bildgebende Verfahren verbessern und Geräte entwickeln, die einen genaueren Blick in den Körper ermöglichen. Damit sollen Krankheiten besser diagnostiziert werden.

Ihr längerfristiges Ziel ist es, MRI-Technologie so weit zu miniaturisieren, dass sie unter eine Mütze Platz hat. Diese "Denkkappe" soll mit Hilfe von Infrarotlicht analysieren, was im Hirn vorgeht und diese Information anschließend entschlüsseln, wodurch telepathischer Gedankenaustausch möglich würde.

Jepsen glaubt, dass eine solche Technologie gar nicht so weit von einer Realisierung entfernt ist: "Ich denke nicht, dass es Jahrzehnte dauern wird", sagt sie gegenüber CNBC. "Ich gehe von weniger als zehn Jahren aus, vermutlich dauert es noch acht Jahre, bis wir soweit sind."

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Ungelöste Probleme

Die Technologie soll helfen, die menschliche Kommunikation zu beschleunigen, die von den natürlichen Sprechwerkzeugen und umständlichen physischen Interfaces zurückgehalten wird. Der schnellere Gedankenaustausch soll auch dabei helfen, mit künstlichen Intelligenzen Schritt zu halten.

Elon Musk verfolgt mit seinem Unternehmen Neuralink ähnliche Ziele, allerdings mit einem Implantat. Laut Jepsen besteht der Vorteil ihrer Technologie darin, dass keine Geräte ins Hirn implantiert werden müssen. Ist die Kappe ausgereift, reicht es vollkommen, sie aufzusetzen.

Für telepathischen Gedankenaustausch müsste Jepsen allerdings noch ein anderes Problem lösen: Die Hirndaten müssten zuerst in Gedanken übersetzt werden. Gerade auf diesem Gebiet gibt es wenig Erkenntnisse. Der Neurowissenschaftler Mikhail Lebedev hält es für unwahrscheinlich, dass in den nächsten zehn Jahren der "Hirncode" geknackt und Gedanken entschlüsselt werden.

Mehr Informationen über Openwater stehen auf der offiziellen Internetseite.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren