Anzeige
Skip to content

KI-Upscaling: So sieht ein Video von 1896 in 4K, 60 FPS und Farbe aus

Image description

Der Entwickler und Youtuber Denis Shiryaev nutzte KI-Algorithmen, um eine der ersten Filmaufnahmen der Geschichte auf den heutigen technischen Stand zu bringen. Könnte das der Anfang eines neuen KI-Videohypes werden?

Der fünfzig Sekunden dauernde Film "Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat" der Brüder Lumière wurde 1895 gedreht und feierte Anfang 1896 in Paris Premiere. Einer Legende zufolge sollen die bewegten Bilder des einfahrenden Zuges so echt auf die Zuschauer gewirkt haben, dass sie in Panik die Flucht ergriffen.

Dieses berühmte Stück Film wurde nun mit Hilfe Künstlicher Intelligenz auf das heutige technische Niveau der Videowiedergabe gebracht.

KI ergänzt Details und Einzelbilder

Als Ausgangsmaterial diente ein Youtube-Video der Originalaufnahme (siehe unten).

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Für das Hochskalieren auf 4K nutzte Shiryaev die kommerzielle Software Gigapixel AI von Topaz Labs. Das Programm skaliert Bildmaterial um bis zu 600 Prozent hoch. Zusätzliche Pixel und fehlende Details werden von einem künstlichen neuronalen Netz ergänzt, sodass das Ergebnis schärfer und detaillierter aussieht als das Original.

Um auf 60 Bilder pro Sekunde zu kommen, verwendete Shiryaev DAIN, ein KI-Modell, das auf das Einfügen künstlicher Einzelbilder in Videos spezialisiert ist. Shiryaevs Version des historischen Ciotat-Videos wirkt damit wesentlicher weicher und geschmeidiger.

Altes Filmmaterial erstrahlt in neuem Glanz

Auf Reddit schrieb Shiryaev gestern, dass er den 4K-Clip nachkolorieren will. Unter dem Youtube-Video ist nun eine kolorierte Version verlinkt, die wahrscheinlich von Shiryaev selbst stammt. Auch hier kam KI zum Einsatz, namentlich das bei Github frei erhältliche KI-Modell DeOldify, das Schwarzweiß-Material automatisch nachkoloriert.

Das Video wurde auf einen neuen Youtube-Kanal mit den Namen "Deoldify Videos" hochgeladen. Möglicherweise plant Shiryaev einen eigenen Kanal, der sich auf per KI aufgehübschtes historisches Videomaterial spezialisiert.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Der Youtube-Kanal Ctrl Shift Face setzt ebenfalls auf mit KI nachbearbeitete Videos. Die verzeichnen mittlerweile Millionen Aufrufe. In den sogenannten Deepfake-Videos werden vornehmlich Gesichter von Schauspielern ausgetauscht.

Das von Shiryaev hochskalierte Filmmaterial ist bei weitem nicht perfekt: Man erkennt Bildartefakte, teilweise verschwimmen Konturen und weiter entfernte Gesichter bleiben unscharf.

Dennoch beeindruckt das Ergebnis und macht neugierig darauf, was mit hochspezialisierten KI-Algorithmen möglich wäre, wenn man berühmten Archivaufnahmen damit neues Leben einhauchte.

Das digitale Ausgangsmaterial

https://www.youtube.com/watch?v=MT-70ni4Ddo&feature=youtu.be

Die hochskalierte Version

https://www.youtube.com/watch?v=3RYNThid23g

Die nachkolorierte 4K-Version

https://www.youtube.com/watch?v=EqbOhqXHL7E

 

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren