Anzeige
Short

GitHub integriert OpenAIs neuestes Modell o3-mini in Copilot und GitHub Models. Das Reasoning-Modell übertrifft den Vorgänger o1 teils bei Coding-Benchmarks und bietet eine ähnlich schnelle Antwortzeit wie o1-mini. Nutzer von GitHub Copilot Pro, Business und Enterprise können o3-mini ab sofort über den Modell-Picker in Visual Studio Code und im GitHub-Chat auswählen. Bis zu 50 Nachrichten alle 12 Stunden sind inklusive. Administratoren können den Zugriff für Organisationsmitglieder freischalten. GitHub Models Nutzer mit einem bezahlten Copilot-Plan können o3-mini ebenfalls zur Verbesserung ihrer KI-Anwendungen einsetzen. Im Playground lässt sich das Modell anhand von Beispielprompts testen.

Video: Github

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

ChatGPT führt neue Funktionen für Nutzer in der EU, der Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein ein. Ab sofort können ChatGPT Plus- und Pro-Nutzer im Advanced Voice Mode per Video oder Screensharing in Echtzeit mit der KI interagieren, ohne Fotos hochladen oder Umgebungen beschreiben zu müssen. Dazu tippt man in der mobilen App das Sprachsymbol an und wählt das Videosymbol für Videoanrufe oder das Drei-Punkte-Menü zum Teilen des Bildschirms. Das Feature wurde bereits im Dezember in den USA und anderen Ländern veröffentlicht. Auch ChatGPT Enterprise- und Edu-Nutzer erhalten das Feature. Zudem lässt sich ChatGPT jetzt stärker personalisieren, indem man Tonalität, Stil und Antwortlänge definieren kann, beispielsweise für Social-Media-Texte.

Short

Nvidia hat mit der Einführung der RTX 50-Serie DLSS 4 sowie Updates für seine Broadcast-App veröffentlicht. Die neue Version der KI-basierten Upscaling-Technologie verwendet ein neues Transformer-Modell, das eine bessere Bildqualität liefern soll. Mit DLSS 4 Overrides können Nutzerinnen und Nutzer in 75 unterstützten Spielen ihre DLSS-Version auf das neueste Modell aktualisieren. Nvidia hat außerdem ein Update für die KI-basierte Anwendung Nvidia Broadcast veröffentlicht, die die KI-Fähigkeiten der RTX-Grafikkarten nutzt, um Hintergrundgeräusche und visuelle Störungen bei Videokonferenzen oder Livestreams in Echtzeit herauszufiltern und so die Audio- und Videoqualität zu verbessern. Zu den Neuerungen gehören ein Studio-Recording-Modus, der ein hochwertiges Aufnahmestudio simulieren soll, sowie eine Rauschunterdrückung für Videos und ein virtuelles Key-Light, das das Gesicht des Nutzers per KI beleuchtet und Schatten reduziert. Außerdem gibt es Updates für RTX Video Super Resolution, eine Anwendung, die Videos hochskaliert.

Short

OpenAI hat sein Sprachmodell GPT-4o in ChatGPT aktualisiert. Das Update erweitert den Trainingsdatensatz bis Juni 2024, was zu aktuelleren und kontextbezogeneren Antworten führen soll. Zudem wurde die Bilderkennung verbessert, sodass GPT-4o räumliche Beziehungen, Diagramme und Grafiken besser analysieren und mit Textinhalten verknüpfen kann. Dies soll zu präziseren Ergebnissen bei visuell gesteuerten Aufgaben führen. Das aktualisierte Modell schneidet laut OpenAI bei mathematischen, naturwissenschaftlichen und programmierbezogenen Problemen sowie bei Benchmarks für Sprachverständnis und logisches Denken besser ab. Außerdem verwendet GPT-4o häufiger Emojis, insbesondere wenn der Nutzer diese in der Konversation einsetzt. In der Chat-Oberfläche gibt es jetzt auch einen "Use more intelligence"-Button, der das Modell zum "Nachdenken" anregt, bevor es antwortet. Das neue Modell ist noch nicht in der API-Dokumentation aufgeführt.

Anzeige
Anzeige
Google News