OpenAI stellt dem US-amerikanischen AI Safety Institute am National Institute of Standards and Technology (NIST) frühzeitig sein nächstes Flaggschiff-Modell zur Verfügung, um gemeinsam die Evaluierung von KI voranzutreiben. Sam Altman, CEO von OpenAI, betont zudem die Verpflichtung des Unternehmens, mindestens 20 Prozent der Rechenressourcen für Sicherheitsmaßnahmen aufzuwenden. Der ehemalige OpenAI-Sicherheitsforscher Jan Leike hatte zuvor gesagt, OpenAI habe sich nicht an diese Vereinbarung gehalten. Zudem habe OpenAI im Mai Klauseln aufgehoben, die es dem Unternehmen erlaubten, bereits erworbene Aktienrechte zu annullieren und Mitarbeiter zum Stillschweigen zu verpflichten, so Altman. Ziel sei es, ein Umfeld zu schaffen, in dem aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ihre Bedenken ohne Angst vor Repressalien äußern könnten.
Themen Hub KI und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die uns helfen kann, eine Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen zu lösen, darunter Klimawandel, Energieversorgung, Gesundheitswesen, Bildung oder Logistik. KI kann ausgewählte Probleme effektiver lösen, indem sie uns bei der Entscheidungsfindung unterstützt, Lösungsansätze automatisiert und damit skaliert oder völlig neue Lösungen entdeckt. Doch der Einsatz von KI birgt auch neue Risiken, etwa bei der Überwachung oder in Fragen gesellschaftlicher Gerechtigkeit.
Was macht unsere Gesellschaft mit KI – und was macht KI aus unserer Gesellschaft? Diese Frage beleuchten wir in der Kategorie KI und Gesellschaft.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige