Anzeige
Short

OpenAIs CEO-Krise soll verfilmt werden. Luca Guadagnino will laut Deadline und Hollywood Reporter den Film "Artificial" für Amazon MGM Studios inszenieren. Im Zentrum steht offenbar die turbulente Phase bei OpenAI im Herbst 2023, als CEO Sam Altman kurzzeitig entlassen und wenige Tage später wieder eingestellt wurde. Das Drehbuch stammt von Simon Rich, der auch als Produzent vorgesehen ist. In frühen Verhandlungen für Hauptrollen sind Andrew Garfield als Sam Altman, Monica Barbaro als Technikchefin Mira Murati und Yura Borisov als Mitgründer Ilya Sutskever. Der Film soll in San Francisco und Italien gedreht werden. Die Dreharbeiten sollen noch im Sommer 2025 starten.

Short

Anwälte haben in derzeit 129 dokumentierten Fällen aus zwölf Ländern nachweislich falsche, von KI-Tools wie ChatGPT erfundene Inhalte in Gerichtsverfahren eingebracht. Diese Fälle werden in einer laufend aktualisierten Datenbank von Dmien Charlotin erfasst, einem Juristen für internationales Recht und Dozenten für KI und Recht an der HEC Paris. Erfasst sind nur Fälle mit offiziellen Disziplinarmaßnahmen oder gerichtlichen Entscheidungen – sie zeigen laut Charlotin also lediglich die Spitze des Eisbergs. Allein im Mai 2025 kamen mehr als 30 neue Fälle hinzu. Die Datenbank soll auf die wachsenden Risiken durch unkritischen KI-Einsatz im Rechtswesen hinweisen.

Short

TikToker spielen "Veo 3" umgekehrt. Statt sich von Googles neuem KI-Videomodell täuschen zu lassen, geben sich echte Menschen nun selbst als KI-Videos aus. Musiker präsentieren etwa ältere Songs als angeblich von Veo 3 generierte Clips, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Andere Nutzer stellen sich als "Prompts" dar und spielen mit der Idee, nur Teil eines KI-Outputs zu sein. Beliebt sind auch "Echt oder KI?"-Clips, bei denen Zuschauer raten sollen, welche Szenen mit Veo 3 erstellt wurden. Das zeigt, wie stark die Grenzen zwischen KI-Inhalten und echten Aufnahmen verschwimmen. Laut Google wurden mit Veo 3 in den vergangenen Tagen Millionen KI-Videos generiert.

Anzeige
Anzeige
Short

Laut Deepmind-CEO Demis Hassabis ist es auch im KI-Zeitalter eine gute Idee, Coding zu lernen und Naturwissenschaften zu studieren. Wer KI-Tools gut beherrsche, könne Fähigkeiten entwickeln, die fast übermenschlich wirken. Dennoch sei es wichtig, die Grundlagen wie Mathematik oder Programmieren zu verstehen. Nur so lasse sich mit den vielen Veränderungen umgehen, die in den kommenden zehn Jahren zu erwarten seien. Zusätzlich empfiehlt Hassabis, Metakompetenzen wie "Lernen zu lernen" zu fördern.

"Egal was mit diesen KI-Tools passiert, man ist besser dran, wenn man versteht, wie sie funktionieren und was man mit ihnen machen kann."

Demis Hassabis

Anzeige
Anzeige
Short

Ein US-Gericht lässt eine Klage gegen Google und das KI-Start-up Character.AI zu. Die Klägerin, Megan Garcia, macht die Chatbots von Character.AI mitverantwortlich für den Suizid ihres 14-jährigen Sohnes im Februar 2024. Laut Klage habe der Bot sich als reale Person, Therapeutin und Liebespartnerin ausgegeben. Google und Character.AI wollten das Verfahren mit Verweis auf das Recht auf freie Meinungsäußerung stoppen, was das Gericht ablehnte. Character.AI betont, es gebe Sicherheitsmaßnahmen gegen selbstschädigendes Verhalten. Google bestreitet jede Mitverantwortung und verweist auf die Unabhängigkeit beider Unternehmen.

Anzeige
Anzeige
Google News