Anzeige
Short

Microsoft integriert OpenAIs neues Sprachmodell GPT-5 in zahlreiche Produkte. In Microsoft 365 Copilot kommt GPT-5 bei Nutzern mit entsprechender Lizenz zum Einsatz und soll dort komplexere Aufgaben verbessern. In Microsoft Copilot ist GPT-5 über den "Smart Mode" kostenlos verfügbar – auf der Website sowie per App auf Windows, Mac, Android und iOS. In beiden Systemen wählt laut Microsoft ein Modell-Router automatisch zwischen einem schnellen und einem "gründlichen" Modell je nach Aufgabe aus.

Entwickler können GPT-5 ab sofort in GitHub Copilot, Visual Studio Code sowie über Azure AI Foundry verwenden. Auch hier kommt ein automatischer Modell-Router zum Einsatz. GPT-5 ist außerdem in Copilot Studio verfügbar, wo Nutzer eigene Agenten für komplexe Geschäftsprozesse erstellen können.

Anzeige
Anzeige
Short

Ideogram hat seine Character-Funktion in die eigene API integriert. Entwickler können damit Figuren mit gleichbleibendem Aussehen erstellen, ohne zusätzliches Training. Zusätzlich lassen sich Charaktere gezielt in Bildbereiche einfügen oder bestehende Bilder mithilfe der Remix-Funktion stilistisch anpassen. Nutzer können Haar, Kleidung und Accessoires individuell festlegen und dauerhaft speichern. Ideogram nennt als mögliche Anwendungsfelder unter anderem Werbevideos, Online-Shops, YouTube-Thumbnails, Comics und Spiele. Weitere Informationen zur Nutzung gibt es unter developer.ideogram.ai.

Anzeige
Anzeige
Short

OpenAI bietet US-Regierungsbehörden ChatGPT Enterprise für nur einen Dollar pro Jahr an. Die Version enthält erweiterte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen. Das Angebot folgt auf die Aufnahme von OpenAI, Google und Anthropic in einen neuen GSA-Marktplatz für KI-Software, eine zentrale Einkaufsplattform der US-Regierung. Die Vereinbarung schließt die Nutzung der OpenAI-API aus. Daten von Behördenmitarbeitern sollen nicht zum Training der Modelle verwendet werden. Laut GSA-Kommissar Josh Gruenbaum ist der symbolische Preis ein Testlauf ohne langfristige Bindung. Bisher nutzen rund 90.000 Beschäftigte in Behörden ChatGPT.

Short

Google startet „Guided Learning“ in der Gemini-App. Das neue Lernformat soll Nutzerinnen und Nutzer dabei unterstützen, komplexe Themen Schritt für Schritt zu verstehen. Anders als herkömmliche KI-Antworten setzt Guided Learning auf Rückfragen, interaktive Erklärungen, Bilder, Videos und Quizformate. Ähnliche Angebote gibt es bereits von OpenAI und Anthropic. Die Funktion basiert auf LearnLM, einem Modell, das speziell für Bildungszwecke optimiert wurde. Entwickelt wurde Guided Learning laut Google in Zusammenarbeit mit Pädagogen, Lernforschern und Studierenden. Lehrkräfte können entsprechende Links direkt in Google Classroom einbinden.

Video: Google

Video: Google

Anzeige
Anzeige
Google News