Anzeige
Short

Anthropic-CEO Dario Amodei gibt zu, dass sein Unternehmen im KI-Rennen zu Kompromissen mit autoritären Regimen gezwungen ist.

"Leider denke ich, dass 'Keine schlechte Person sollte jemals von unserem Erfolg profitieren' ein ziemlich schwieriges Prinzip ist, um ein Unternehmen zu führen", schreibt Amodei in einer internen Slack-Nachricht an die Belegschaft, die WIRED vorliegt.

Der CEO räumt ein, dass Anthropic Investitionen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar suchen wird, obwohl dies "Diktatoren" bereichern würde. Zuvor hatte Amodei argumentiert, dass "Demokratien in der Lage sein müssen, die Bedingungen festzulegen, unter denen mächtige KI in die Welt gebracht wird". Als Begründung für die Kehrtwende führt er an: "Im Nahen Osten gibt es wirklich riesige Mengen an Kapital, leicht 100 Milliarden Dollar oder mehr. Wenn wir an der Spitze bleiben wollen, profitieren wir sehr stark davon, Zugang zu diesem Kapital zu haben."

Anzeige
Anzeige
Short

Großbritannien und OpenAI haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam an Forschung zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz zu arbeiten und Investitionen in britische KI-Infrastruktur wie Rechenzentren zu prüfen, teilte die britische Regierung mit. OpenAI könnte zudem sein Londoner Büro vergrößern. Premierminister Keir Starmer will das Land damit zur führenden KI-Nation machen. Laut Technologieminister Peter Kyle soll KI beim Umbau des Gesundheitssystems, der Bildung und des Wirtschaftswachstums helfen. Die Regierung plant Investitionen von einer Milliarde Pfund in Rechenleistung. Die Regierungskoalition verspricht sich durch KI ein jährliches Produktivitätswachstum von 1,5 Prozent, was über zehn Jahre 47 Milliarden Pfund bringen soll.

Anzeige
Anzeige
Short

„Das Modell wird nicht nur besser sein als ein Physiker. Es wird besser sein als eine Superposition von jemandem, der in Physik, Informatik und Datenwissenschaft zur Weltspitze gehört.“

Mit diesem Satz beschreibt Jonathan Siddharth, CEO von Turing AI, den Paradigmenwechsel im Training fortgeschrittener KI-Modelle: Statt auf günstige Clickworker zu setzen, investieren Unternehmen wie Scale AI, Toloka und Turing nun gezielt in hochqualifizierte Fachkräfte aus Physik, Biologie, Softwareentwicklung und Finanzwesen. Ziel ist es, komplexe, domänenspezifische Aufgaben zu generieren, die echte menschliche Denkprozesse abbilden – etwa durch das Schreiben von Code, das Validieren physikalischer Theorien oder das Analysieren von Simulationen. Diese Daten dienen dann für das Training der neuen Reasoning-Modelle großer Unternehmen wie OpenAI.

Anzeige
Anzeige
Short

Nvidia hat auf dem RISC-V Summit China angekündigt, seine CUDA-Plattform künftig auch für RISC-V-Prozessoren zu öffnen. Damit unterstützt CUDA neben x86 und Arm erstmals auch eine offene Befehlssatzarchitektur. Laut Nvidia können RISC-V-Prozessoren nun als CPU-Komponente in CUDA-Systemen dienen, etwa in Jetson-Modulen oder spezialisierten Edge-Geräten. Eine gezeigte Referenzarchitektur kombiniert RISC-V-CPUs für Betriebssystem und Logik mit Nvidia-GPUs für Rechenlasten und DPUs für Netzwerkanbindung. Die Integration könnte CUDA in Märkten wie China weiter verbreiten.

 

Google News