Anzeige
Skip to content

Trump-Regierung torpediert Nvidias Pläne für KI-Chip-Exporte nach China

Kurz vor einem Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping verhinderten hochrangige Berater eine mögliche Lockerung der Exportbeschränkungen für Nvidias neueste KI-Chips. CEO Jensen Huang hatte sich intensiv für den Zugang zum chinesischen Markt eingesetzt.

Read full article about: Bericht: OpenAI will mit eigenen Chips 20 bis 30 Prozent gegenüber Nvidia sparen

OpenAI erwartet durch die Co-Entwicklung eigener Chips mit Broadcom 20 bis 30 Prozent Kostenersparnis gegenüber Nvidia-Hardware.

Dies berichtet Bloomberg unter Berufung auf eine mit den Überlegungen des Unternehmens vertraute Person. Die Chips sollen ab Ende 2026 zum Einsatz kommen und sind Teil eines Projekts im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar. Von den typischen 50 Milliarden Dollar, die OpenAI für den Bau eines 1-Gigawatt-Rechenzentrums veranschlagt, entfallen etwa 35 Milliarden auf fortgeschrittene Chips – hier setzt die Kostensenkung an.

Doch das Vorhaben birgt erhebliche Risiken: Die Entwicklung maßgeschneiderter Chips erfordert Milliarden-Investitionen, spezialisierte Expertise und mehrere Iterationen. Zudem droht bei schnell wechselnden KI-Techniken rasche Obsoleszenz. "Es gibt eine steile Lernkurve", sagt Halbleiter-Analyst Cody Acree von Benchmark.

Read full article about: USA genehmigen milliardenschwere Nvidia‑KI‑Chip‑Exporte

Die US-Regierung hat den Export von Nvidia‑KI‑Chips im Wert von mehreren Milliarden Dollar in die Vereinigten Arabischen Emirate genehmigt, berichtet Bloomberg. Die Genehmigungen des Handelsministeriums sind Teil eines Abkommens, das im Mai unterzeichnet wurde und amerikanische Chip‑Lieferungen mit gleich hohen Emirati‑Investitionen in den USA verknüpft.

Laut US‑Beamten investiert die Golfstaaten‑Föderation rund 1,4 Billionen Dollar in den kommenden zehn Jahren. Das Vorhaben umfasst ein fünf Gigawatt starkes Rechenzentrum in Abu Dhabi, an dem auch OpenAI beteiligt ist. Kritiker in Washington warnen vor Sicherheitsrisiken und Chinas Einfluss. Trumps Regierung sieht in dem Abkommen einen Weg, China vom Nahen Osten fernzuhalten.

Read full article about: Nvidia zahlt über 900 Millionen Dollar für Enfabrica-Team und KI-Technologie

Nvidia hat über 900 Millionen US-Dollar ausgegeben, um Enfabrica-CEO Rochan Sankar und weitere Mitarbeitende des KI-Hardware-Start-ups einzustellen sowie dessen Technologie zu lizenzieren, berichtet CNBC.

Der Deal wurde mit Bargeld und Aktien abgeschlossen und ähnelt sogenannten Acquihires, bei denen Unternehmen gezielt Talente einkaufen, ohne das ganze Start-up zu übernehmen. Solche Strategien nutzen Tech-Konzerne wie Google, Meta oder Microsoft, um KI-Expertinnen und -Experten zu gewinnen, ohne langwierige Übernahmen durchlaufen zu müssen. Enfabrica entwickelt Netzwerktechnologie, mit der sich große GPU-Cluster effizient verbinden lassen. Der Deal wurde vergangene Woche abgeschlossen. Nvidia hatte bereits 2023 in Enfabrica investiert.

Read full article about: Bericht: China untersagt Kauf von Nvidias RTX Pro 6000D

China hat laut Financial Times führende Tech-Firmen wie ByteDance und Alibaba angewiesen, Bestellungen des speziell für den chinesischen Markt entwickelten RTX Pro 6000D KI-Chips zu stornieren. Die Cyberspace Administration of China will vermutlich damit die Abhängigkeit von US-Technologie verringern. Die neue Vorgabe geht weiter als frühere Richtlinien, die sich nur auf den H20-Chip, eine ebenfalls für China angepasste Nvidia-Version, bezogen. Der Schritt folgt kurz auf den Vorwurf, Nvidia habe gegen das chinesische Wettbewerbsrecht verstoßen. In den USA untersucht parallel das Repräsentantenhaus die Nähe des Huawei-Ablegers Futurewei zu Nvidia. Futurewei hatte bis 2024 drei Gebäude auf dem Nvidia-Campus in Santa Clara gemietet. Abgeordnete fordern Einsicht in Unterlagen wegen möglicher Spionage. Nvidia betonte, Campus und geistiges Eigentum seien geschützt.