Sam Altman verteidigt OpenAIs 1,4-Billionen-Wette nach Bubble-Kritik
OpenAI plant Investitionen in Billionenhöhe für die Recheninfrastruktur – und das bei vergleichsweise geringen 20 Milliarden ARR. OpenAI-CEO Sam Altman rechtfertigt diese Pläne in einem langen Beitrag auf der Plattform X. Staatliche Subventionen lehnt er ab, eine staatliche KI-Infrastruktur hält er jedoch für sinnvoll.
Bei LinkedIn und Co. geht derzeit das Gerücht um, ChatGPT dürfe keine medizinischen oder rechtlichen Tipps mehr geben. Laut offiziellen OpenAI-Auskünften ist das falsch. Das Verhalten des Modells habe sich nicht geändert, erklärt OpenAI. ChatGPT sei nie als Ersatz für professionelle Beratung gedacht gewesen, könne aber weiterhin helfen, medizinische oder juristische Informationen besser zu verstehen, so Karan Singhal, Leiter für medizinische KI bei OpenAI.
via X
Auch aus den Änderungsprotokollen der OpenAI-Nutzungsrichtlinien geht nicht hervor, dass OpenAI etwas an seiner Regelung zur Ausgabe sensibler Inhalte geändert hat. Die letzte Aktualisierung vom 29. Oktober 2025 diente laut OpenAI lediglich dazu, einheitliche Regeln für alle Produkte und Dienste festzulegen.
via OpenAI / Waybackmachine (alte Version der Nutzungsrichtlinien)
Formulierungen, dass ChatGPT nicht als Ersatz für professionellen Rat genutzt werden darf, waren schon früher vorhanden. Zuletzt geändert wurde lediglich die Aufnahme des Begriffs „Lizenz“ für Inhalte, die eine berufliche Zulassung erfordern – und das bereits vor dem Oktober-Update.
OpenAI und Amazon Web Services (AWS) haben eine mehrjährige Partnerschaft angekündigt. OpenAI wird ab sofort AWS-Infrastruktur nutzen, um seine KI-Modelle zu betreiben und weiterzuentwickeln. AWS stellt dafür UltraServer mit hunderttausenden NVIDIA-GPUs und skalierbarer CPU-Leistung bereit. Das Abkommen hat ein Volumen von 38 Milliarden US-Dollar und läuft bis mindestens 2026, mit Optionen zur Ausweitung. Abseits von OpenAIs Open-Source-Modellen wird man GPT-5 und Co. aber weiter nur exklusiv bei Microsoft Azure oder direkt bei OpenAI erhalten.
OpenAIs und Microsofts AGI-Theater steckt voller Widersprüche
Vergangene Woche haben Microsoft und OpenAI angekündigt, selbst festlegen zu wollen, wann sogenannte AGI (Artificial General Intelligence) erreicht ist, und anschließend ein Expertengremium einzuberufen, das diesen Zustand bestätigt.
Dass AGI in der Ankündigung beider Unternehmen derart viel Bedeutung beigemessen wird, wirkt absurd, wenn man die früheren Aussagen der Firmenchefs berücksichtigt.
OpenAI-Chef Altman kontert Finanz-Kritiker: "Umsatz liegt deutlich über 13 Milliarden"
OpenAI steht unter Druck: 13 Milliarden Dollar Umsatz, aber Verpflichtungen in Billionenhöhe. CEO Sam Altman reagiert ungehalten auf die kritische Nachfrage eines Investors und schlägt vor, dieser könne seine Anteile einfach verkaufen.
OpenAIs Atlas-Browser hebelt NYT-Sperre mit Content-Tricks aus
OpenAIs neuer Browser „Atlas“ liefert trotz Sperren Inhalte zu Artikeln von Medien wie der New York Times oder PCMag, aber ohne sie direkt zu zitieren. Stattdessen greift die KI auf (lizenzierte) Alternativen zurück, und bringt die Nutzer so zum Wettbewerb.
OpenAI testet derzeit Aardvark, ein KI-gestütztes Sicherheitswerkzeug, das Software-Code auf Schwachstellen untersucht. Das System basiert auf GPT-5 und soll wie ein Sicherheitsexperte arbeiten: Es analysiert Code-Repositorien, bewertet potenzielle Risiken, prüft ihre Ausnutzbarkeit in einer Testumgebung und schlägt mögliche Korrekturen vor.
In Tests erkannte die Software laut OpenAI 92 Prozent bekannter und künstlich eingefügter Schwachstellen. Auch in Open-Source-Projekten wurde Aardvark eingesetzt; dabei identifizierte es mehrere Sicherheitsprobleme, die unter anderem mit CVE-Nummern (Common Vulnerabilities and Exposures) versehen wurden.
Der Arbeitsablauf von GPT-5-Aardvark. | Bild: OpenAI
OpenAI startet die Monetarisierung von Sora. Das Unternehmen führt kostenpflichtige Video-Generierungen ein, nachdem sich die 30 kostenlosen Clips pro Tag laut eigenen Angaben als deutlich zu wenig erwiesen haben. Bill Peebles von OpenAI erklärt, die aktuelle Nutzung sei wirtschaftlich nicht haltbar. Langfristig müssen die kostenlosen Kontingente sinken, da sonst die GPU-Kapazitäten nicht ausreichen.
Zudem sei das ein Schritt hin zu einer "Sora-Ökonomie", in der Rechteinhaber für Auftritte ihrer Figuren und Personen Geld verlangen können. Tatsächlich schreibt Peebles, "wir stellen uns eine Welt vor, in der Rechteinhaber extra für Gastauftritte geliebter Charaktere und Personen berechnen können."
Also die gesamte Welt außerhalb von Sora und dem generativen KI-Ökosystem.