Anzeige
Skip to content

Roboterangst: New Yorker Polizei gibt Spot zurück

Image description

Im Februar war Boston Dynamics Hunderoboter Spot für das NYPD im Einsatz - das soll den New Yorkern zu dystopisch gewesen sein. Das Projekt ist beendet.

Im letzten Dezember kaufte sich die New Yorker Polizei den Hunderoboter Spot für 94.000 US-Dollar. Der "Digidog", so nennt ihn das NYPD, sollte helfen, gefährliche Situationen aus der Distanz zu lösen, wie beispielsweise eine Bombenentschärfung.

Auf Anweisung des New Yorker Bürgermeisters Bill de Blasio löst die Stadt New York den Vertrag mit Boston Dynamics jetzt auf: Der Hunderoboter geht zurück an den Hersteller.

Ein Sprecher der Stadt bezeichnet das Gerät als "gruselig" und "befremdlich", es sende die falsche Botschaft an New Yorker. Auch de Blasio freut sich, dass "der Digidog eingeschläfert wurde".

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

NYPD & Spot: Zu viel Black Mirror für New York?

John Miller, stellvertretender Polizeipräsident für Nachrichtendienste und Terrorismusbekämpfung, sagt der New York Times, der Vertrag mit Boston Dynamics sei "Politik, schlechten Informationen und billigen Sprüchen" zum Opfer gefallen.

Wired indes nimmt an, dass Spot zurück zu Boston Dynamics musste, weil die Bilder eines Spot-Einsatzes bei der Auflösung einer Geiselsituation in der Bronx im Februar einige New Yorker schockierten.

Die Szenen erinnerten an dystopische Visionen, wie sie in der Sci-Fi-Serie Black Mirror beschrieben werden: Dort gibt es eine Folge mit außer Kontrolle geratenen Killerrobotern, die Jagd auf Menschen machen. Ebendieser Vergleich habe sich schnell via Social Media verbreitet.

 

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Die New Yorker Polizei habe es außerdem versäumt, die neue Technologie transparent einzuführen und ihren Einsatzzweck zu verdeutlichen. Spot wurde nur beiläufig erwähnt in einer Referenz über Überwachungskameras. Bilder gab es nicht zu sehen.

Ebenso übte die US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez nach den Bildern aus der Bronx Kritik am Spot-Einsatz. Die Ausgaben für Roboter-Überwachungsdrohnen seien besser in Schulen investiert, gerade in einkommensschwachen Gebieten wie der Bronx.

Das vermeintlich verdeckte Vorgehen, das ungewöhnliche Erscheinungsbild von Spot und die kritischen Rückmeldungen sollen ausschlaggebend gewesen sein, das Spot-Programm zu stoppen.

Titelbild: Boston Dynamics

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren