Inhalt
summary Zusammenfassung

Adobe führt das KI-basierte "Generative Remove" in Lightroom ein und erweitert die Software um "Lens Blur" für ästhetische Unschärfeeffekte. Damit will Adobe sowohl Hobby- als auch Profifotografen neue Bearbeitungsmöglichkeiten bieten.

Adobe hat neue KI-basierte Funktionen für seine Fotobearbeitungssoftware Lightroom vorgestellt. Highlight ist das sogenannte Generative Remove, das auf Adobes KI-Modell Firefly basiert. Es ist ab sofort als Beta-Version in der mobilen App sowie in den Desktop- und Web-Versionen von Lightroom verfügbar.

Generative Remove ermöglicht es, unerwünschte Objekte aus Fotos zu entfernen, indem einfach der entsprechende Bereich markiert wird. Die KI generiert dann passende Bildinhalte, um die Lücke zu füllen.

Das funktioniert laut Adobe auch bei komplizierten Hintergründen zuverlässig, etwa beim Entfernen von Flecken auf gemusterten Hemden oder von Falten auf Tischdecken bei Food-Fotografien. Was früher aufwendig retuschiert werden musste, soll nun auf Knopfdruck möglich sein.

Anzeige
Anzeige

Die generierten Elemente entsprechen zwar nicht dem ursprünglichen Bildinhalt an dieser Stelle, sind also im Kontext eines Fotos nicht real. Sie sollen sich aber optisch glaubhaft einfügen.

Während der Beta-Phase will Adobe "Generative Remove" weiter verbessern und ausbauen. Nach der Testphase soll die Funktion in Adobes Credit-System für generative KI-Funktionen aufgenommen werden.

Lens Blur zum Hinzufügen von Unschärfe-Effekten

Eine weitere KI-basierte Neuerung in Lightroom ist Lens Blur, das nun für alle Anwender verfügbar ist. Damit lassen sich Unschärfeeffekte mit einem Klick auf beliebige Bildbereiche anwenden.

Dabei schätzt die KI die Tiefe des Bildfeldes, um den Hintergrund natürlicher erscheinen zu lassen. Lens Blur funktioniert wie ein Filter mit automatischen Voreinstellungen und manuellen Einstellmöglichkeiten.

Adobe will mit den neuen Funktionen zeigen, dass generative KI Amateuren und Profis viel Arbeit abnehmen kann. Außerdem erleichtern die Lightroom-Funktionen Anfängern den Einstieg in die ansonsten komplexen Bildbearbeitungswerkzeuge.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Empfehlung
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Adobe führt in seiner Fotobearbeitungssoftware Lightroom zwei neue KI-Funktionen ein: "Generative Remove" ermöglicht es, unerwünschte Objekte aus Fotos zu entfernen, indem die KI passende Inhalte generiert, um die Lücke zu füllen.
  • Die zweite Funktion "Lens Blur" erlaubt das Hinzufügen von Unschärfeeffekten auf beliebige Bildbereiche mit einem Klick, wobei die KI die Tiefe des Bildfeldes schätzt, um den Hintergrund natürlicher erscheinen zu lassen.
  • Mit den neuen Funktionen will Adobe sowohl Amateuren als auch Profis viel Arbeit abnehmen und Anfängern den Einstieg in die komplexen Bildbearbeitungswerkzeuge erleichtern.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!