Anzeige
Skip to content

Gesichtserkennung: In Portland zahlt jetzt die Polizei Strafe

Image description

Die US-Stadt Portland geht kompromisslos gegen KI-gestützte Gesichtserkennung von Behörden vor: Behörden, die die Technologie trotz Verbot einsetzen, müssen eine satte Strafe zahlen.

Die Bürger der Stadt Portland haben gewählt: Die Polizei und städtische Behörden dürfen für lange Zeit keine Technologie für Gesichtserkennung mehr einsetzen. Zuvor gab es im August eine Abstimmung im Stadtrat, bei der ein vorläufiges Verbot bis Anfang 2021 ausgesprochen wurde. Begründet wurde dieses mit dem Eingriff in die Privatsphäre sowie unkontrollierbaren Vorurteilen in KI-Systemen.

Die jetzt erfolgte Wahlabstimmung verschärft und verlängert die Verordnung: Die neue Maßnahme sieht konkrete Strafen für Behörden vor, die sich über die Verordnung hinwegsetzen und Gesichtserkennungstechnologie trotz des Verbots einsetzen. Außerdem gilt sie für mindestens fünf Jahre.

Gesichtserkennung auf Eigeninitiative: Strafzahlung oder Kündigung

Privatpersonen, die gegen ihren Willen gescannt werden, können von den Behörden eine Strafgebühr von mindestens 1.000 US-Dollar einfordern. Verstöße gegen die Verordnung können außerdem zu einer Kündigung oder Suspendierung eines städtischen Angestellten führen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Diese explizite Strafandrohung ist wohl notwendig: Bei der von einigen US-Behörden eingesetzten Gesichtserkennungs-App Clearview gab es Berichte, dass New Yorker Polizisten die App auf Eigeninitiative weiter nutzten, obwohl sich die dortige Polizeibehörde wegen Sicherheitsbedenken und Missbrauchspotenzial gegen eine offizielle Nutzung entschieden hatte.

Kein Verbot für den privaten Sektor

Der private Sektor darf Gesichtserkennung allerdings vorerst weiter einsetzen - im vorläufigen Verbot war vorgesehen, dass Unternehmen ab dem 01. Januar 2021 ebenfalls keine Gesichtserkennung mehr nutzen dürfen. Dies wäre ein Präzedenzfall in den USA gewesen, der für den Rest des Landes Signalwirkung hätte haben können.

Zuletzt pausierten Amazon und Microsoft freiwillig den Verkauf von Gesichtserkennungstechnologie an Behörden mit Verweis auf fehlende politische Rahmenvorgaben, wobei Amazon in Portland Lobbyismus betrieben haben soll gegen das Verbot im privaten Sektor. Schon vor Portland verboten unter anderem Boston und San Francisco Gesichtserkennung.

Weshalb KI-Überwachung so gefährlich ist und dass auch Chancen existieren, besprechen wir im MIXED.de Podcast Folge #180.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Via: The Verge | Titelbild: Microsoft

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren