ChatGPT integriert immer mehr Suchfunktionen und Shopping-Features. Die Zahl der Suchanfragen steigt rasant – doch das Konzept unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Google-Suche.
OpenAI meldet, dass die ChatGPT-Suche in der vergangenen Woche erstmals über eine Milliarde Websuchen verzeichnet hat. Nach Angaben des Unternehmens zählt die Suchfunktion zu den am schnellsten wachsenden und beliebtesten Features des Chatbots.
Mit dem aktuellen Update rollt OpenAI mehrere Verbesserungen für die ChatGPT-Suche aus. Dazu zählt ein neues Shopping-Modul, das Nutzern ermöglichen soll, Produkte schneller zu finden, zu vergleichen und zu kaufen. Die überarbeitete Produktsuche liefert visuelle Details, Preisinformationen und Nutzerbewertungen. OpenAI stellt zudem direkte Links zum Kauf bereit.
Video: OpenAI
Das Unternehmen betont, dass die Produktergebnisse unabhängig ausgewählt werden und keine Werbung darstellen. Die Shop-Funktion wird schrittweise für Plus-, Pro-, Free- und nicht eingeloggte Nutzer weltweit aktiviert. Der vollständige Rollout soll innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein.
Neue Funktionen für Suche und Shopping
Neben dem Shopping-Feature hat OpenAI die Suchfunktionalität insgesamt überarbeitet. ChatGPT kann nun mehrere Zitate pro Antwort liefern, um die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen und Nutzern zu ermöglichen, Informationen über verschiedene Quellen hinweg zu überprüfen. Eine neue Highlight-Oberfläche zeigt an, auf welchen Teil der Antwort sich eine Quelle bezieht.
Weitere Neuerungen betreffen die Nutzerführung bei der Suche: Mit Trending Searches und Autocomplete-Vorschlägen können Anfragen schneller gestellt werden. Auch die Suche an sich wird laut OpenAI dadurch beschleunigt.
Video: OpenAI
Die Integration in Messaging-Dienste wurde ebenfalls ausgebaut: Über die Nummer +1-800-242-8478 können Nutzer per WhatsApp-Nachricht aktuelle Antworten und Live-Sport-Ergebnisse von ChatGPT abrufen. Die Funktion ist überall dort nutzbar, wo ChatGPT verfügbar ist.
ChatGPT-Suche soll OpenAI signifikanten Umsatz bringen
OpenAI gab kürzlich bekannt, dass ChatGPT Search in der EU etwa 41,3 Millionen monatliche Nutzer zählt (Stand März 2025). Damit hat sich die Zahl innerhalb weniger Monate nahezu vervierfacht.
Im Verhältnis zu Google bleibt das Suchvolumen von ChatGPT jedoch gering: Der Suchmaschinenmarktführer kommt laut Schätzungen auf etwa 8,5 Milliarden Anfragen – pro Tag. Auch Google integriert zunehmend KI-Funktionen in seine Suche.
ChatGPT und Google funktionieren unterschiedlich bei der Suche. Bei Google geben Nutzer gezielt Suchbegriffe ein. Bei ChatGPT können Nutzer den Suchbutton aktivieren, damit der Chatbot automatisch Informationen aus dem Internet in seine Antworten einbezieht. Das führt wahrscheinlich zu mehr indirekten Suchanfragen bei ChatGPT, bei denen Nutzer nicht bewusst etwas suchen.
OpenAI will das ändern: Laut der Finanzplanung des Unternehmens soll die kostenlose ChatGPT-Version ab 2026 deutliche Einnahmen erzielen. Das ist nur möglich, wenn Nutzer häufiger gezielt nach Produkten suchen und auf Werbe- oder Shopping-Links klicken. Bisher erzeugen KI-Chatbots wie ChatGPT deutlich weniger Klicks auf externe Webseiten als klassische Suchmaschinen.