Inhalt
summary Zusammenfassung

Mit Version 3.0 bringt der KI-Bildgenerator Ideogram realistischere Ergebnisse, mehr Stilvielfalt und neue Bearbeitungsfunktionen. Auch Entwickler erhalten Zugriff über eine API.

Anzeige

Die neue Version 3.0 des Text-zu-Bild-Modells von Ideogram soll gegenüber früheren Versionen deutlich realistischere Ergebnisse liefern. Laut Ideogram erzeugt das Modell visuell hochwertigere Bilder und bietet eine größere stilistische Vielfalt. Die Ausgaben seien bei gleichen Prompts variantenreicher als zuvor, und das Modell soll den Prompts besser folgen.

Fotorealistische KI-Bilder sind ein gelöstes Problem. Jetzt geht es nur mehr um Details. | Bild: Ideogram

Neue Bildbearbeitungen mit Magic Fill und Extend

Parallel zum Modell-Upgrade führt Ideogram zwei neue Bearbeitungsfunktionen in der Canvas-Oberfläche ein: "Magic Fill" und "Extend". Beide Werkzeuge lassen sich sowohl auf generierte als auch auf hochgeladene Bilder anwenden.

Mit der Funktion "Magic Fill" können Nutzer gezielt Bildbereiche ersetzen oder ergänzen. "Extend" ermöglicht es, Bilder über den ursprünglichen Bildrahmen hinaus zu erweitern. Laut Ideogram lassen sich damit etwa markenkonforme Werbemittel wie Plakate, Produktbilder oder Anzeigen effizient generieren.

Anzeige
Anzeige

Video: Ideogram

Die resultierenden Bilder zeigen denselben Inhalt in variierenden Formaten – etwa mit neuen Hintergründen oder in angepassten Layouts für saisonale Kampagnen.

API-Zugang für Unternehmen und Entwickler

Version 3.0 ist ab sofort über eine API zugänglich, die unter developer.ideogram.ai bereitsteht. Die Programmierschnittstelle bietet mehrere Endpunkte, darunter Text-zu-Bild, Remix, Bearbeitung, Hintergrundaustausch und Reframing. Unternehmen und Entwickler können damit auf das aktuelle Modell zugreifen und es in eigene Anwendungen integrieren.

Ideogram 3.0 ist zudem über mehrere Partnerplattformen verfügbar. Dazu zählen: Picsart, Freepik, MeetGamma, Replicate, FAL, Krea AI und FloraFauna AI. Nutzerinnen und Nutzer können das neue Modell somit direkt in diesen Anwendungen verwenden.

Das Ideogram 3.0 Update erschien Ende März und brachte Verbesserungen bei Bildrealismus und Designfunktionen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist das neue Style-Reference-System, mit dem Nutzer:innen bis zu drei Referenzbilder hochladen können, um die gewünschte Ästhetik gezielt zu steuern. Zusätzlich steht eine Bibliothek mit 4,3 Milliarden Style-Presets zur Verfügung, die über Style-Codes wiederverwendbar sind.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Empfehlung
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Ideogram hat Version 3.0 seines Text-zu-Bild-Modells vorgestellt, das laut Anbieter realistischere und visuell hochwertigere Bilder mit größerer Stilvielfalt sowie besserer Prompt-Befolgung erzeugt als frühere Versionen.
  • Das Update führt die Bearbeitungswerkzeuge "Magic Fill" zum gezielten Ersetzen oder Ergänzen von Bildbereichen und "Extend" zur Erweiterung von Bildern über den ursprünglichen Rahmen hinaus ein; beide funktionieren auf generierten und hochgeladenen Bildern.
  • Version 3.0 ist nun über eine API für Entwickler zugänglich. Es bietet auch ein Style-Reference-System, das die Nutzung von bis zu drei Referenzbildern oder einer Bibliothek von 4,3 Milliarden Style-Presets zur Steuerung der Bildästhetik erlaubt.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!