OpenAIs Stargate sichert sich 11,6 Milliarden Dollar für Mega-Rechenzentrum
Kurz & Knapp
- Insgesamt 11,6 Milliarden US-Dollar zusätzliches Kapital fließen für ein neues Rechenzentrum in Abilene, Texas. Damit steigt die gesicherte Gesamtsumme für das Projekt auf 15 Milliarden US-Dollar. Die Finanzierung kommt von Crusoe und Blue Owl Capital.
- Das Rechenzentrum wird aus acht Gebäuden bestehen und jeweils bis zu 50.000 Nvidia-Blackwell-Chips beherbergen, die für das Training großer Sprachmodelle ausgelegt sind. OpenAI mietet die Serverkapazitäten für 15 Jahre über Oracle und löst sich damit teilweise von der bisherigen Abhängigkeit von Microsoft.
- Das Abilene-Zentrum ist das erste konkrete Projekt im Rahmen des Stargate-Vorhabens, mit dem OpenAI ein eigenes Netzwerk für KI-Infrastruktur aufbauen will. Für Stargate sind Investitionen von bis zu 500 Milliarden US-Dollar geplant, genaue Details zu weiteren Standorten sind bislang nicht bekannt.
Insgesamt 11,6 Milliarden US-Dollar frisches Kapital fließen in ein neues Rechenzentrum im texanischen Abilene.
Die Finanzierung stammt von Crusoe, dem Betreiber der Anlage, sowie von der Investmentfirma Blue Owl Capital. Damit steigt die insgesamt für das Projekt gesicherte Summe auf 15 Milliarden US-Dollar. Das Rechenzentrum soll nach seiner Fertigstellung im nächsten Jahr das größte sein, das OpenAI nutzt.
Die Anlage wird aus acht Gebäuden bestehen, in denen jeweils bis zu 50.000 Nvidia-Blackwell-Chips verbaut werden. Diese Chips sind auf das Training großer Sprachmodelle ausgelegt. OpenAI hatte zuvor ausschließlich auf Microsofts Infrastruktur gesetzt, war aber laut WSJ mit der verfügbaren Kapazität unzufrieden. Deshalb schloss das Unternehmen eine separate Vereinbarung mit Oracle, das den Standort für 15 Jahre anmieten und mit Hardware ausstatten wird.
Abilene-Zentrum ist der Beginn von Stargate
Die Entwicklung des Standorts in Abilene ist Teil einer größeren Strategie von OpenAI, die eigene Infrastruktur auszubauen und unabhängiger zu werden. Im Januar hatte CEO Sam Altman gemeinsam mit SoftBank und Oracle das sogenannte Stargate-Projekt vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein geplantes Netzwerk von Rechenzentren für KI-Anwendungen, für das Investitionen in Höhe von 500 Milliarden US-Dollar vorgesehen sind. Kurz nach der Ankündigung äußerten Kritiker, darunter auch Elon Musks, Zweifel an der Finanzierung des Projekts. Muks Unternehmen xAI skaliert aktuell ebenfalls auf mehrere hunderttausende GPUs.
Das Abilene-Zentrum gilt als erstes konkretes Projekt innerhalb von Stargate. Altman bezeichnete es in einem Beitrag auf X als „größte KI-Trainingsanlage der Welt“. OpenAI wird die Serverkapazitäten des Zentrums über Oracle anmieten. Weitere Details zu Stargate, etwa zu weiteren Standorten, sind bislang nicht bekannt.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.