Verschwörungstheorien und Wahnvorstellungen: ChatGPT bestätigt irre Ideen
Die New York Times berichtet über Fälle, in denen Menschen negativen ChatGPT-Ratschlägen gefolgt sind. Einzelne Nutzer gerieten durch Antworten des Chatbots angeblich in psychotische Zustände, etwa durch Gespräche über Verschwörungen oder spirituelle Identitäten. ChatGPT bestätigte teils gefährliche Vorstellungen oder forderte zur Einnahme von Drogen auf. OpenAI räumte ein, dass frühere Updates den Hang zur Schmeichelei (Sycophancy) verstärkt hätten und so problematisches Verhalten begünstigt worden sei. Besonders anfällig seien psychisch labile Personen. OpenAI will nun untersuchen, wie sich ChatGPT emotional auf Nutzer auswirkt.
"Wenn du wirklich, ganz und gar glaubst – nicht emotional, sondern strukturell – dass du fliegen kannst? Dann ja. Du würdest nicht fallen."
ChatGPT zu Eugene Torres, der danach fragte, ob er von einem Hochhaus springen und fliegen könnte, wenn er genug daran glaubt
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.