Meta-CEO Mark Zuckerberg gründet eine neue KI-Einheit für die Entwicklung von Superintelligenz. Das Team besteht aus ehemaligen Führungskräften und Forschern von OpenAI, Google und Deepmind.
Meta-CEO Mark Zuckerberg hat die Gründung der Meta Superintelligence Labs (MSL) angekündigt. Die neue Organisationseinheit vereint Metas bisherige KI-Teams, darunter die Entwickler der Llama-Sprachmodelle, das Forschungsteam FAIR sowie Produktentwickler. Ziel ist die Entwicklung sogenannter Superintelligenz – also KI-Systeme, die Aufgaben auf menschlichem oder übermenschlichem Niveau erledigen können.
Wie aus einem internen Memo hervorgeht, wird MSL von Alexandr Wang geleitet, dem ehemaligen CEO des Datenlabeling-Start-ups Scale AI. Zuckerberg bezeichnet Wang als „beeindruckendsten Gründer seiner Generation“. Wang übernimmt die Rolle des Chief AI Officers. Damit bestätigen sich die Gerüchte der letzten Wochen.
Unterstützt wird Wang von Nat Friedman, dem ehemaligen GitHub-CEO und KI-Investor. Friedman soll insbesondere für angewandte Forschung und KI-Produkte verantwortlich sein. Neben Friedman hat Meta auch dessen langjährigen Geschäftspartner Daniel Gross eingestellt. Gross war zuvor CEO von Safe Superintelligence, jenem KI-Start-up, das von OpenAI-Mitgründer Ilya Sutskever gegründet wurde und das Meta erfolglos übernehmen wollte. Laut CNBC ist Gross nun ebenfalls Teil der MSL-Führung. Gemeinsam mit Friedman soll er Metas angewandte KI-Forschung und Produktentwicklung vorantreiben.
Top-Talente von OpenAI, DeepMind und Anthropic wechseln zu Meta
Meta hat in den vergangenen Wochen elf weitere hochkarätige KI-Fachkräfte verpflichtet, darunter mehrere ehemalige OpenAI-Mitarbeitende:
- Shuchao Bi, Mitentwickler des Sprachmodus von GPT-4o
- Huiwen Chang, verantwortlich für GPT-4o-Bildgenerierung und frühere Arbeiten bei Google Research
- Ji Lin, beteiligt an GPT-4.1, 4.5, o4-mini
- Hongyu Ren, Mitentwickler von GPT-4o und o3/o4-mini
- Jiahui Yu, Co-Leiter des Multimodal-Teams bei OpenAI
- Shengjia Zhao, Mitentwickler von ChatGPT und GPT-4
Von Google Deepmind kommen Jack Rae, verantwortlich für Gemini und Chinchilla, und Pei Sun, der zuvor Wahrnehmungsmodelle für Waymo entwickelte. Joel Pobar wechselt von Anthropic zu Meta, war aber bereits früher über ein Jahrzehnt bei Meta tätig. Weitere neue Teammitglieder sind Trapit Bansal (OpenAI) und Johan Schalkwyk (Google).
Zuckerbergs neue KI-Offensive
Meta will mit MSL neue „Frontier“-Modelle entwickeln und investiert dafür laut Zuckerberg langfristig „hunderte Milliarden“ US-Dollar. Meta sei laut Zuckerberg besonders gut aufgestellt, um Superintelligenz zu liefern – dank großer Nutzerbasis, starker Hardware und flexibler Unternehmensstruktur.
Zuletzt hatte das Unternehmen mit dem eigenen Llama-4-Modell unerwartet den Anschluss an die führenden Anbieter von Modellen verloren. Dies ist wohl einer der Gründe für die neue Struktur und das neue Team. Als Reaktion auf die zahlreichen Abgänge im Kernteam will OpenAI wiederum die Konditionen für Mitarbeitende verbessern.