Inhalt
summary Zusammenfassung

Mistral AI erweitert seinen Chatbot Le Chat um fünf neue Funktionen, darunter einen Recherchemodus, Sprachsteuerung und ein bildbasiertes Bearbeitungstool. Grundlage bilden mehrere spezialisierte Modelle wie Voxtral für Spracheingaben und Magistral für Reasoning.

Anzeige

Im Zentrum des Updates steht der Deep Research Mode, den man bereits von ChatGPT, Google Gemini, Grok oder Claude kennt. Diese Funktion verwandelt Le Chat in einen Rechercheassistenten, der komplexe Fragen in Einzelschritte zerlegt, zahlreiche Quellen durchsucht und daraus einen strukturierten, mit Referenzen versehenen Bericht erstellt.

Wie bei allen Deep-Research-Funktionen üblich, gilt auch hier der Hinweis, dass gerade die ausführlichen Berichte Fehler enthalten können und überprüft werden müssen, speziell die Quellenauswahl. Von Deep Research profitieren insbesondere Expert:innen, die Themen explorativ erschließen wollen.

Sprachmodus mit Voxtral und Bildbearbeitung per Textbefehl

Eine weitere Neuerung ist der "Voice Mode", der auf dem neuen Sprachmodell Voxtral basiert. Er ermöglicht die direkte Steuerung von Le Chat per Spracheingabe. Der Modus ist auf niedrige Latenzzeiten und eine natürliche Sprachverarbeitung ausgelegt. Nutzer:innen sollen etwa beim Gehen Brainstormings durchführen oder Treffen protokollieren können.

Anzeige
Anzeige

Mit dem Reasoning-Modell Magistral, Mistrals Variante von OpenAIs o-Modellen, führt Mistral AI außerdem eine Funktion für Logik ein. Hierfür bietet Le Chat eine Funktion namens "Think Mode", der, so betont es Mistral, speziell für mehrsprachiges Denken ausgelegt sein soll. In Benchmarks blieb Magistral deutlich hinter den US- und China-Modellen zurück.

In Zusammenarbeit mit Black Forest Labs bietet Le Chat nun auch eine Bildbearbeitungsfunktion. Nutzer können generierte Bilder mit einfachen Textanweisungen verändern – etwa Objekte entfernen oder Szenen verändern, ohne dass Charaktere oder Designelemente verloren gehen. Hierfür dürfte Mistral die neuen Kontext-Modelle von Black Forest Labs nutzen.

Das in LeChat integrierte Kontext-Bildmodell von Black Forest Labs kann per Text präziser als bisherige Textmodelle gesteuert werden. | Bild: Mistral

Ebenfalls neu ist eine Projekt-Funktion. Sie gruppiert zusammengehörige Konversationen, Dateien und Einstellungen in kontextbezogene Arbeitsbereiche. Jedes Projekt speichert automatisch verwendete Tools, erlaubt Datei-Uploads und den Zugriff auf Bibliotheken. Die Funktion eignet sich laut Mistral speziell für langfristige Arbeitsprozesse.

Die neuen Funktionen sind unter chat.mistral.ai und in den mobilen Apps für iOS und Android verfügbar.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Mistral AI erweitert seinen Chatbot Le Chat um neue Funktionen, darunter einen Recherchemodus, Sprachsteuerung mit dem Modell Voxtral, bildbasierte Bearbeitung per Textanweisung und Reasoning mit dem Modell Magistral.
  • Der neue Deep Research Mode zerlegt komplexe Fragen in Einzelschritte, findet zahlreiche Quellen und erstellt strukturierte Berichte mit Referenzen.
  • Die Bildbearbeitung nutzt die neuesten Modelle von Black Forest Labs und erlaubt es, Bilder präzise per Text zu verändern, ohne zentrale Designelemente zu verlieren.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!