Inhalt
summary Zusammenfassung

Dänische Forschende haben ein KI-System maßgeschneiderte politische Argumente generieren lassen, um die Mechanismen konstruktiver Diskussionen zu verstehen.

Anzeige

Politische Diskussionen in sozialen Medien gelten oft als toxisch und unproduktiv. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass sich die Qualität solcher Debatten durch gezielte Anpassungen drastisch verbessern lässt. Dänische Wissenschaftler:innen haben mit einem neuartigen Ansatz systematisch untersucht, welche Faktoren über Erfolg oder Scheitern politischer Online-Diskussionen entscheiden.

Das Forschungsteam der Universität Kopenhagen führte zwischen Juli und August 2023 ein Experiment mit 3.303 Teilnehmenden aus den USA und Großbritannien über die Plattform Prolific durch. Dabei setzte es GPT-4 als experimentelles Werkzeug ein.

Zwei farblich codierte KI-Antworten auf denselben Einwanderungsvorschlag mit variiertem Stil und Ton.
Experimentell variierte KI-Antworten auf einen Einwanderungsvorschlag zeigen Unterschiede im Diskussionsstil. | Bild: Heide-Jørgensen et al.

Die Forschenden ließen das OpenAI-Modell auf jede individuelle politische Position der Teilnehmenden zugeschnittene Antworten formulieren. Statt vorgefertigter Textbausteine zu fixen Themen entwickelte die KI Gegenargumente zu den persönlichen Überzeugungen der Probanden.

Anzeige
Anzeige

Diese Herangehensweise überwindet eine fundamentale Limitation experimenteller Politikforschung, erklärt die Studie. Bisher mussten Forschende entweder auf unrealistische Standardthemen setzen oder auf kontrollierte Experimente verzichten.

GPT-4 als maßgeschneiderter Diskussionspartner

GPT-4 erhielt spezifische Anweisungen für vier Behandlungsdimensionen. Das System sollte Argumente wahlweise evidenzbasiert oder emotional formulieren, einen respektvollen oder sarkastischen Ton anschlagen, Kompromissbereitschaft oder Unnachgiebigkeit signalisieren und verschiedene Parteiidentitäten annehmen oder neutral bleiben.

Um die Antworten der Teilnehmenden auszuwerten, überprüften drei Kodierende die Texte manuell anhand eines vordefinierten Schemas. Die Forschenden stellten zudem durch separate Validierungsverfahren sicher, dass die von der KI generierten Argumente den Vorgaben entsprachen und keine inhaltlichen Überschneidungen zwischen den Versuchsgruppen auftraten.

Die Untersuchung bestätigt, dass moderne Sprachmodelle zuverlässige Forschungswerkzeuge sein können, wenn entsprechende Kontrollmechanismen implementiert werden. Die Forschenden stützten sich dabei auf frühere Studien, die bereits gezeigt hatten, dass vom Sprachmodell generierte Argumente als ebenso überzeugend und originell wie menschliche Beiträge wahrgenommen werden können.

Respektvoller Ton übertrifft alle anderen Faktoren

Die Ergebnisse zeigen deutliche Effekte der KI-gesteuerten Manipulationen. Ein respektvoller Tonfall erhöht die Wahrscheinlichkeit für hochwertige Antworten um neun Prozentpunkte, evidenzbasierte Argumente um sechs Prozentpunkte, Kompromissbereitschaft um fünf Prozentpunkte.

Empfehlung
Vier Punktplots: Effekte von Gegenargument-Typen auf Rechtfertigung, Kompromiss, respektlosen Ton und Parteiangriff.
Die Diagramme illustrieren, wie variierte KI-Gegenargumentstile das Auftreten von Rechtfertigungen, Kompromissbereitschaft, respektlosen Tönen und parteiischen Angriffen verändern. | Bild: Heide-Jørgensen et al.

Überraschend schwach fiel der Einfluss der Parteizugehörigkeit aus. Teilnehmende reagierten auf politische Gegner:innen kaum schlechter als auf Mitglieder der eigenen Partei. Am besten schnitten Argumente ohne Partei-Signaling ab.

Die optimale Kombination aller positiven Faktoren verdoppelt laut der Studie die Wahrscheinlichkeit für konstruktive Diskussionsbeiträge von 24 auf 47 Prozent. Zusätzlich entstehen Spillover-Effekte zwischen den Elementen.

Spiegeleffekt und Wechselwirkungen

Das Experiment deckte auch subtile Wechselwirkungen zwischen den Diskurselementen auf. So verringern evidenzbasierte Argumente auch respektloses Verhalten, und die Bereitschaft zu Kompromissen motiviert die Gegenseite zu besseren Begründungen, selbst wenn die ursprüngliche Argumentqualität nicht variiert wurde.

Selbst in hochpolarisierten Systemen können Inhalte und Tonfall die Auswirkungen von Parteiidentitäten überwiegen. Das deutet darauf hin, dass destruktive Online-Debatten weniger mit politischer Spaltung zu tun haben als mit der Art der Gesprächsführung.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Bessere Debatten ohne Meinungsänderung

Trotz verbesserter Diskursqualität änderten die Teilnehmenden ihre politischen Grundhaltungen nicht. Bessere Gesprächsführung kann das Klima verbessern, führt aber nicht automatisch zu Meinungsänderungen.

Immerhin stieg die Offenheit für alternative Standpunkte. Eine leichte Abnahme der politischen Polarisierung zeigte sich jedoch nur dann, wenn ein Argument von einem Mitglied der eigenen Partei vorgebracht wurde.

Die Ergebnisse zeigen laut den Forschenden, wie entscheidend es ist, bessere Argumentationsformen zu erlernen. Ansätze zur Online-Debatte können gesunde demokratische Interaktionen fördern, haben aber weniger Einfluss auf Meinungsänderungen als erhofft.

Die Erkenntnisse könnten Social-Media-Plattformen dabei helfen, KI-Systeme zu entwickeln, die Nutzer:innen zu konstruktiveren Diskussionen anleiten – wenn sie das denn wollen.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Ein Forschungsteam der Universität Kopenhagen hat mit GPT-4 maßgeschneiderte Argumente für 3.303 Teilnehmende generieren lassen, um Faktoren für konstruktive politische Online-Diskussionen zu untersuchen.
  • Die Studie zeigt, dass ein respektvoller Ton, evidenzbasierte Argumente und Kompromissbereitschaft die Qualität der Antworten deutlich steigern, während die Parteizugehörigkeit kaum Einfluss auf die Diskussionskultur hat.
  • Obwohl die Diskussionsqualität durch die KI-Intervention verbessert wurde, blieben die politischen Grundhaltungen der Teilnehmenden weitgehend unverändert; die Offenheit für alternative Standpunkte nahm jedoch leicht zu.
Quellen
Jonathan ist Technikjournalist und beschäftigt sich stark mit Consumer Electronics. Er erklärt seinen Mitmenschen, wie KI bereits heute nutzbar ist und wie sie im Alltag unterstützen kann.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!