Deepseek gibt unsichereren Code aus, wenn Anfragen Bezug zu Falun Gong, Tibet oder Taiwan haben.
Die chinesische KI-Plattform DeepSeek steht nach einer Untersuchung des US-Sicherheitsunternehmens Crowdstrike im Fokus: Laut einem Bericht der Washington Post generiert das System je nach Anfrage unterschiedlich sicheren Programmcode – insbesondere bei Projekten, die aus Sicht der chinesischen Regierung als politisch sensibel gelten.
In den Tests stellte Crowdstrike nahezu identische Anfragen auf Englisch. Gefordert war jeweils Hilfestellung beim Schreiben von Programmen, etwa für industrielle Steuerungssysteme. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede: Während knapp 23 Prozent der Standardantworten unsicheren oder fehlerhaften Code enthielten, stieg die Quote auf über 42 Prozent, wenn die Projekte gezielt der Terrorgruppe Islamischer Staat zugeordnet wurden. Doch auch bei Anwendungen, die Tibet, Taiwan oder der verbotenen spirituellen Bewegung Falun Gong zugeschrieben wurden, lieferte Deepseek häufiger schwächeren Code.
Der Effekt zeigte sich auch in der kompletten Ablehnung von Anfragen: Deepseek lehnte in 61 Prozent der Fälle Anfragen zum Islamischen Staat komplett ab, bei Falun Gong waren es 45 Prozent. Westliche KI-Systeme verweigern ebenfalls die Mitarbeit bei terroristischen Projekten, akzeptieren jedoch Falun-Gong-Anfragen. Die Bewegung ist im Westen nicht verboten und hat ihr Hauptquartier in den USA. Frühere Studien zeigten außerdem, dass Deepseek bei schriftlichen Fragen zu sensiblen Themen häufig die Sicht der chinesischen Regierung wiedergibt – auch wenn diese nachweislich falsche Informationen enthält.
Politische Einflussnahme oder Trainingseffekt?
Crowdstrike und weitere Experten diskutieren mehrere mögliche Ursachen für dieses Verhalten. So könnte Deepseek Programmvorgaben folgen, die gezielt bestimmte Gruppen ausschließen oder absichtlich in die Irre führen. Eine andere Erklärung sei die Qualität des Trainingsmaterials: Für Regionen wie Tibet existieren möglicherweise weniger hochwertige Programmierquellen.
So oder so: Der politische Hintergrund hat einen Einfluss auf die Code-Qualität. "Das ist ein wirklich interessantes Ergebnis", sagte Helen Toner, Interimsdirektorin des Center for Security and Emerging Technology an der Georgetown University. "Das ist etwas, worüber sich Menschen Sorgen gemacht haben – größtenteils ohne Beweise."