SAP und OpenAI starten gemeinsam „OpenAI for Germany“ für den öffentlichen Sektor.
Die Lösung soll ab 2026 verfügbar sein und mit Microsoft-"Azure-Technologie" über SAPs Tochterfirma Delos Cloud laufen. SAP plant dafür eine Infrastruktur mit 4000 GPUs in Deutschland und will bei entsprechender Nachfrage weiter in eigene Infrastruktur investieren. Ziel sei es, KI in Verwaltungs‑ und Forschungsprozesse zu integrieren. Die Unternehmen erklären, die Lösung erfülle strenge Anforderungen an Datensouveränität, Sicherheit und Recht.
Die Nutzung von Azure wirft jedoch Fragen zur digitalen Souveränität auf. Gemäß dem US-Cloud-Act können US-Behörden auf gespeicherte Daten zugreifen, wenn diese sich im „Besitz, in der Verwahrung oder unter der Kontrolle“ eines US-Unternehmens befinden – selbst wenn die Speicherung in der EU erfolgt. Microsoft unterliegt dieser Regel. Damit bleibt offen, wie vollständig deutsche Behördendaten vor ausländischem Zugriff geschützt sind.
EU-Datensouveränität mit US-Unterstützung?
Eine Aussage unter Eid vor dem französischen Senat am 10. Juni 2025 verdeutlicht die Problematik des US Cloud Act: Auf die Frage, ob Microsoft im Fall einer rechtlich zulässigen Anordnung der US-Regierung verpflichtet wäre, Daten weiterzugeben, antwortete Microsoft-Frankreich-Jurist Anton Carniaux: „Lorsque nous sommes obligés de les donner, nous les donnons“ („Wenn wir verpflichtet sind, sie zu geben, geben wir sie.“).

Auf die direkte Nachfrage, ob er garantieren könne, dass Daten französischer Bürger, die über die zentrale Beschaffungsstelle Ugap an Microsoft übermittelt wurden, niemals ohne Zustimmung der französischen Behörden an die USA weitergegeben würden, sagte Carniaux unter Eid: „Non, je ne peux pas le garantir.“ („Nein, ich kann das nicht garantieren.“) Gleichzeitig betonte er, dass ein solcher Fall bislang noch nie vorgekommen sei.
Seine Aussage verweist insbesondere auf die bisherige Praxis unter früheren US-Regierungen. Ob diese Zurückhaltung auch unter der aktuellen politischen Lage in den USA Bestand hat, bleibt offen – eine Garantie wurde ausdrücklich nicht gegeben.