OpenAI testet mit ChatGPT Pulse eine neue Funktion, die ChatGPT in einen proaktiven Assistenten verwandeln soll. Statt auf Fragen zu warten, recherchiert die KI eigenständig und liefert tägliche Updates.
Pulse liefert einmal täglich eine kuratierte Auswahl an Informationen, basierend auf dem bisherigen Nutzungsverhalten. Dazu analysiert ChatGPT über Nacht vergangene Konversationen, gespeichertes Feedback und gegebenenfalls verknüpfte Anwendungen wie Google Kalender oder Gmail.
Die Ergebnisse erscheinen am nächsten Tag als visuelle Karten, die überflogen, geöffnet oder gespeichert werden können. Ziel ist es, relevante Informationen bereitzustellen, bevor Nutzer*innen aktiv danach fragen.
Die Funktion steht derzeit als Vorschau exklusiv für Pro-Nutzer*innen der mobilen ChatGPT-App zur Verfügung.
Proaktive Recherche statt Warten auf die Anfrage
OpenAI sieht in Pulse den Beginn eines Paradigmenwechsels: ChatGPT soll sich von einem reaktiven Tool zu einem eigenständig handelnden Agenten entwickeln, der nicht nur auf Anfragen reagiert, sondern selbstständig aktiv wird. Die täglichen Updates können etwa Rezeptideen, Reiseplanungen oder nächste Schritte bei langfristigen Zielen wie einem Trainingsplan umfassen.
Pulse lässt sich aktiv steuern: Über die Funktion "Curate" können Nutzer*innen gezielt Themen für kommende Tage festlegen – etwa Veranstaltungstipps fürs Wochenende oder Updates zu bestimmten Interessensgebieten. Jede Karte kann mit einem Daumen hoch oder runter bewertet werden. Dieses Feedback wird gespeichert, ist einsehbar und kann gelöscht werden.
Laut OpenAI funktioniert Pulse umso besser, je konkreter Nutzer:innen ihre Interessen kommunizieren. Erste Tests mit Studierenden im "ChatGPT Lab" zeigen, dass der Nutzen mit zunehmender Personalisierung deutlich steigt. Ein Beispiel: Nach einem Gespräch zur Urlaubsplanung in Taiwan erhielt ein Nutzer nicht nur passende Kalenderhinweise, sondern auch Informationen zu Zugverbindungen, nach denen er selbst nicht gesucht hätte.
Ist die Verbindung zu externen Diensten wie Gmail oder Google Kalender aktiv, kann Pulse auch an Geburtstage erinnern, Restaurantempfehlungen für eine bevorstehende Reise liefern oder einen Meeting-Entwurf vorschlagen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Nutzer:innen genau abwägen, ob sie ChatGPT Zugriff auf persönliche Konten gewähren. Studien in den vergangenen Monaten zeigten wiederholt, dass LLM-basierte Anwendungen anfällig sind für Cybercrime.