Googles KI-Dermatologe erkennt Hautkrankheiten
Googles neue Diagnose-KI erkennt die 26 häufigsten Hautkrankheiten mit der Genauigkeit eines Dermatologen und soll speziell fachfremden Ärzten die Arbeit erleichtern.
Etwa 1,9 Milliarden Menschen leiden an Hautkrankheiten, viele bekommen nie einen Dermatologen zu Gesicht. Ein Missverhältnis, dem Google mit Künstlicher Intelligenz begegnen möchte: Allein in den USA sehen laut Google nur die Hälfte aller Patienten einen ausgebildeten Spezialisten für ihre Erkrankung. Ein Großteil der Diagnosen würde von fachfremden Ärzten durchgeführt.
Studien zeigten jedoch, dass deren Diagnosefähigkeit teils weit hinter der ihrer spezialisierten Kollegen liegt: Während die Diagnosen von Dermatologen in 77 bis 96 Prozent der Fälle bei der ersten Untersuchung richtig seien, läge die Erfolgsrate anderer Mediziner zwischen 24 und 70 Prozent.
Googles KI soll häufigste Hautkrankheiten erkennen
Um speziell fachfremde Ärzte bei ihrer Diagnose zu unterstützen, existieren bereits Referenzbücher, Online-Ressourcen und KI-Systeme. Letztgenannte sind auf bösartigen Hautkrebs spezialisiert, doch der macht nur zehn Prozent aller Hauterkrankungen aus.
Googles neue KI soll sich nun den anderen 90 Prozent widmen. Die Forscher trainierten sie mit medizinischen Daten von etwa 14.000 Hauterkrankungen samt der dazugehörigen Diagnosen von Dermatologen. Die Daten bestehen aus klinischen Bildern und 45 Meta-Angaben wie etwa Alter, Geschlecht und Symptome der Patienten.

KI erkennt Krankheiten wie ein Profi
Nach dem Training verglichen die Forscher ihre KI-Diagnosen in rund 3.700 Fällen mit denen von Dermatologen, Allgemeinmedizinern und Pflegepersonal. Die KI erreichte eine Genauigkeit von etwa 90 Prozent und damit die Leistung der Dermatologen. Die anderen Gruppen lagen bei rund 75 Prozent und 55 Prozent ihrer Diagnosen richtig.
Die Forscher sehen die Erfolge ihrer KI als Beweis, dass KI-Diagnose großes Potenzial in der klinischen Praxis habe. Fachfremde Ärzte könnten ihre Patienten so besser versorgen.
KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert
Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.
Jetzt abonnierenKI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.