Anzeige
Skip to content

Microsoft-Chef warnt: KI-Rechenpower zu Dumpingpreisen ist kein Zukunftsmodell

Image description
via Dwarkesh Patel (Screenshot)

Microsoft-CEO Satya Nadella macht eine Ansage an Oracle: Rohe Rechenleistung mit geringen Margen an KI-Start-ups zu verkaufen, sei kein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Microsoft wolle eine Plattform für viele Kunden bieten. Hintergrund ist, dass Oracle sich unter anderem mit OpenAI im Projekt Stargate zusammengetan hat und bis 2028 mehr KI-Rechenleistung aus der Cloud liefern will als Microsoft. Oracle hatte zuletzt wegen diverser KI-Ankündigungen starke Zuwächse an der Börse verzeichnet.

Nadella streicht zudem erneut hervor, dass Microsoft vollen Zugriff auf die Technologie von OpenAI hat, mit Ausnahme von Hardware für Endverbraucher. Laut Nadella könne Microsoft den gesamten Code nutzen und sogar eigene Versionen („Forks“) davon entwickeln.

Nadella erkennt wackliges EU-Geschäft

Viel wichtiger jedoch: Nadella beschreibt eine grundlegende Veränderung im Geschäft mit Office-Produkten. Statt nur Tools für Endnutzer zu sein, werde Office zur Infrastruktur für KI-Agenten, die Aufgaben übernehmen. Künftig solle nicht nur pro Nutzer, sondern auch pro KI-Agent abgerechnet werden.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Und dann hat Nadella noch eine Nachricht im Kontext der politischen Entwicklungen der letzten Monate: Entscheidend sei nicht nur die technische Leistung eines KI-Modells, sondern das Vertrauen in das Unternehmen, dessen Herkunftsland und dessen Institutionen. Nur wer als langfristig verlässlicher Anbieter wahrgenommen werde, könne im globalen Wettbewerb bestehen.

"Es geht darum: Kann ich dir, dem Unternehmen, vertrauen? Kann ich deinem Land und seinen Institutionen vertrauen, ein langfristiger Anbieter zu sein? Das könnte am Ende darüber entscheiden, wer sich weltweit durchsetzt."

Im Zuge der Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident unternimmt die EU verstärkt Anläufe, sich von US-Tech-Konzernen unabhängiger zu machen. Für Microsoft ist das ein Risiko. Gerade im KI-Bereich bleiben diese Vorhaben jedoch bislang wenig erfolgreich, vor allem wegen fehlender Rechenkapazitäten.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2
Quelle: Dwarkesh Patel