Anzeige
Skip to content

Künstliche Intelligenz: Facebook bringt Computern das Verhandeln bei

Image description

Die künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Bestandteil der Virtual Reality. Im Optimalfall ist die Interaktion mit ihr so natürlich wie die mit einem Menschen. Ein Forscherteam bei Facebook bringt der KI das vielleicht natürlichste menschliche Verhalten bei: das Verhandeln.

Fünf Bücher, drei Hüte, zwei Bälle: In Facebooks neuem KI-Experiment hatten Mensch und Maschine zehn Runden Zeit, sich darüber einig zu werden, welche dieser Gegenstände wem gehören. Da nach den zehn Runden beide Parteien leer ausgegangen wären, mussten sie verhandeln, um sich zu einigen.

Die Menschen hatten den Auftrag, sich ganz normal mit den KI-Agenten zu unterhalten. Die Agenten wiederum hatten vorgegebene Präferenzen bezüglich der Objekte, um die Verhandlung in Schwung zu bringen.

Während den Verhandlungsrunden entwickelten die Maschinen typische Taktiken, wie man sie von Menschen kennt. Beispielsweise stellte die KI den Wert eines eigentlich wertlosen Gegenstandes als übertrieben hoch dar, um ihn später als Druckmittel einzusetzen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Die KI lernt vom Menschen - und trainiert sich dann selbst

Facebooks Verhandlungsverfahren arbeitet mit einem komplexen Entscheidungsbaum. Das funktioniert, da das Ergebnis der Verhandlung zu Gesprächsbeginn zwar komplett offen ist, die potenziellen Ergebnisszenarien sind jedoch endlich und überschaubar.

Eine Verhandlung wirkt zwar wie ein offenes Gespräch, ist aber letztlich nur ein Durchsprechen von vorhersehbaren Möglichkeiten. Das machte sich Facebook zunutze.

Schier unendlich hingegen sind die Variationsmöglichkeiten im Dialog, der zum Ergebnis führt. Um einen möglichst natürlichen Austausch zwischen Maschine und Mensch zu gewährleisten, fütterte Facebook die Bots vorab mit Daten aus echten Verhandlungen zwischen Menschen.

Anschließend verhandelten die KI-Agenten miteinander und trainierten sich so gegenseitig. Facebook setzte dabei ein Lernverfahren mit Belohnungssystem ein.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Facebook hat den Quellcode des Experiments als Open Source veröffentlicht. Die Publikation ist hier einsehbar.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren