Anzeige
Skip to content
Read full article about: Gemini-KI mit eigenen Daten: Google veröffentlicht "File Search Tool"

Google hat das File Search Tool in die Gemini-API integriert. Damit können Entwicklerinnen und Entwickler eigene Dateien über eine Vektordatenbank anbinden, um Gemini-Antworten auf konkrete Inhalte zu beziehen. Das Tool übernimmt dabei die Speicherung, Dateiaufteilung, Vektorsuche und das Einfügen der gefundenen Inhalte in eine Anfrage.

Die Nutzung ist kostenlos, abgerechnet wird nur die erste Indexierung der Daten (0,15 US-Dollar pro eine Million Tokens). Unterstützt werden Formate wie PDF, DOCX, TXT und JSON. Die Antworten enthalten automatisch Quellenverweise. Laut Google wird das Tool unter anderem für interne Suchsysteme und Chatbots eingesetzt. Dokumentation und eine Demoversion sind im Google-AI-Studio verfügbar.

Moonshot AI stellt Kimi K2 Thinking als "bestes Open-Source-Thinking-Modell" vor

Das chinesische KI-Unternehmen Moonshot AI hat mit Kimi K2 Thinking ein neues Open-Source-Sprachmodell vorgestellt, das nach eigenen Angaben das „beste Open-Source-Thinking-Modell“ sein soll. Beeindruckend ist eine Demo, bei der das Modell aus nur einem Prompt einen Word-Klon erzeugt.

Anzeige
Read full article about: Sechs KI-Pioniere sprechen über KI-Durchbrüche und überhöhte Erwartungen

KI-Elefantenrunde bei der Verleihung des Queen Elizabeth Prize 2025: Sechs führende Köpfe der KI-Forschung – Bill Dally, Yoshua Bengio, Fei-Fei Li, Yann LeCun, Jeff Hinton und Nvidia-CEO Jensen Huang – sprachen über persönliche Wendepunkte und die Entwicklung heutiger KI-Technologien.

Themen waren die Rolle von GPUs, große Sprachmodelle, selbstüberwachtes Lernen und der Einfluss von Bilddatensätzen wie ImageNet. Huang betonte, dass KI keine Blase sei, sondern eine neue Industrie mit wachsendem Bedarf an Rechenzentren. Li und LeCun warnten hingegen vor überzogenen Hoffnungen auf menschenähnliche Intelligenz. Die Runde war sich einig, dass KI langfristig viele Lebensbereiche prägen wird, es aber noch große wissenschaftliche Herausforderungen gibt.

Read full article about: Nvidia will das Datenproblem in der Robotik in ein Rechenproblem verwandeln

Nvidia setzt auf synthetische Daten, um die größte Hürde der Robotik zu überwinden: den Mangel an Trainingsdaten.

"Wir nennen das die große Datenlücke in der Robotik", erklärt ein Nvidia-Forscher beim Physical AI and Robotics Day auf der GTC Washington. Während große Sprachmodelle mit Billionen von Tokens aus dem Internet trainiert werden, stehen für Robotermodelle wie Nvidias GR00T bestenfalls ein paar Millionen Stunden aufwendig gesammelte Teleoperation-Daten zur Verfügung – und die meisten davon sind hochgradig aufgabenspezifisch.

Nvidias Lösung: Die Verhältnisse in der "Datenpyramide für Robotik" verschieben. An der Spitze stehen reale Daten – klein und teuer. In der Mitte synthetische Daten aus Simulation – theoretisch unbegrenzt. An der Basis: unstrukturierte Webdaten. "Wenn synthetische Daten die Web-Daten übertreffen, können Roboter wirklich generalisiert für jede Aufgabe lernen", so das Team. Mit Cosmos und Isaac Sim will Nvidia so ein Datenproblem in ein Compute-Problem verwandeln.

Anzeige

"Teen Safety Blueprint": OpenAI führt Jugendschutz-Regeln ein

OpenAI will mit einem „Teen Safety Blueprint“ festlegen, wie KI-Systeme Jugendliche besser schützen sollen. Die neuen Regeln kommen, nachdem ChatGPT in mehreren Fällen psychisch belastete Nutzer nicht ausreichend geschützt haben soll.

Read full article about: Meta startet KI-Video-Feed "Vibes" in Europa

Meta startet in Europa den KI-Video-Feed „Vibes“ in der Meta-AI-App. Alle Clips in Vibes sind KI-generiert – Nutzer können eigene Kurzvideos per Texteingabe erstellen oder bestehende Beiträge remixen, mit Musik unterlegen und stilistisch anpassen. Der Feed soll sich mit der Zeit den Interessen der Nutzer anpassen. Inhalte lassen sich direkt in der App teilen oder auf Instagram und Facebook weiterverbreiten.

Die Funktion wurde im September 2025 zunächst in den USA eingeführt. Neben Vibes bietet die App auch Zugriff auf den Meta-AI-Assistenten sowie Tools zur Bildbearbeitung und Verwaltung von Metas KI-Brillen. OpenAI hat dagegen mit der Sora-App seinen KI-Video-Feed ausgelagert. Sora ist aktuell noch nicht in der EU verfügbar.

US-Regierung blockiert Nvidias China-Chip, CEO warnt vor chinesischer KI-Dominanz

Die US-Regierung will den Verkauf eines neuen, abgespeckten KI-Chips von Nvidia nach China unterbinden. CEO Jensen Huang reagiert mit einer scharfen Warnung: China werde das KI-Rennen dank geringerer Hürden gewinnen und die USA überholen.

Anzeige
Read full article about: Googles KI-Chips TPU v7 jetzt allgemein verfügbar

Google Cloud kündigt die allgemeine Verfügbarkeit seiner siebten TPU-Generation Ironwood für das Training und die Ausführung großer KI-Modelle an. Ironwood bietet laut Google eine zehnfache Spitzenleistung im Vergleich zu TPU v5p und ist viermal effizienter als TPU v6e. Erste Nutzer wie Anthropic, Lightricks und Essential AI setzen die Chips bereits für skalierbare KI-Anwendungen ein. Laut Amin Vahdat, VP und GM für KI-Infrastruktur bei Google, sind alle verfügbaren TPU-Chips aller Generationen derzeit vollständig ausgelastet.

Parallel bringt Google mit Axion neue Arm-basierte Virtual Machines für Alltags-Workloads. Die Axion N4A-Instanzen liefern laut Vimeo und ZoomInfo bis zu 60 Prozent bessere Preis-Leistung als vergleichbare x86-Systeme. Beide Hardwarelinien sollen Rechenleistung günstiger und flexibler machen.