Anthropic führt neue Datenschutzregeln für seinen Chatbot Claude ein. Nutzer der Free-, Pro- und Max-Versionen müssen nun aktiv widersprechen, wenn sie nicht wollen, dass ihre Gespräche zum KI-Training genutzt werden.
Die Einstellung gilt nur für neue oder fortgesetzte Chats und kann jederzeit angepasst werden. Wird die Nutzung erlaubt, speichert Anthropic die Daten bis zu fünf Jahre, um Modelle und Sicherheitssysteme zu verbessern. Ohne Zustimmung bleibt es bei einer 30-Tage-Frist. Die Änderungen betreffen nicht Claude for Work, Education, Gov oder API-Nutzung über Partner wie Amazon Bedrock. Nutzer haben bis zum 28. September 2025 Zeit, ihre Entscheidung zu treffen. Danach ist eine Auswahl Pflicht, um Claude weiterzuverwenden.
Google hat vor einiger Zeit das Veo 3 "Fast"-Modell veröffentlicht, ohne den qualitativen Unterschied zum normalen Veo-3-Modell zu unterscheiden. Jetzt wissen wir zumindest, dass ein Veo-3-Video in hoher Qualität dem Gegenwert von fünf "Fast"-Videos entspricht. Denn neue Nutzerinnen und Nutzer von Googles Videotool Flow erhalten ab sofort 100 kostenlose Credits pro Monat – genug für ein hochwertiges oder fünf schnelle Videos. Flow erlaubt das Schneiden und Verlängern von Szenen, wobei die KI für inhaltliche Konsistenz sorgt. Das Tool ist über flow.google nutzbar. Über die API kostet ein Fast-Video 0,40 Cent pro Sekunde, ein herkömmliches Video 0,75 US-Cent.
Microsofts KI-Assistent Copilot ist ab sofort auf ausgewählten Samsung-Fernsehern und -Monitoren des Modelljahres 2025 verfügbar, darunter Neo QLED, OLED, The Frame sowie die M7-, M8- und M9-Monitore. Copilot wird automatisch über das Betriebssystem Tizen in der Oberfläche „Samsung Daily+“ bereitgestellt und lässt sich per Mikrofontaste auf der Fernbedienung starten. Nutzer können Fragen stellen, Empfehlungen erhalten oder Informationen zu Filmen und Serien abrufen. Die Antworten erscheinen als gesprochener Text und visuelle Karten mit Bildern, Bewertungen und Zusatzinfos. Eine animierte Figur auf dem Bildschirm zeigt passende Mimik und Lippenbewegung. Wer zusätzlich ein Microsoft-Konto verbindet, bekommt personalisierte Vorschläge. Copilot ist kostenlos und zunächst nur in ausgewählten Regionen verfügbar.
Google investiert bis 2026 zusätzliche neun Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in Virginia. Geplant ist ein neues Rechenzentrum in Chesterfield County sowie die Erweiterung bestehender Anlagen in Loudoun und Prince William County, wie Google in einem Blogbeitrag erklärte. Das Vorhaben ist Teil eines größeren Trends, bei dem Technologiekonzerne auf die steigende Nachfrage nach KI-Leistungen mit massiven Investitionen in Rechenzentren reagieren. Laut Bloomberg liegt das aktuelle Investitionsvolumen von Google bei jährlich 85 Milliarden Dollar, zehn Milliarden mehr als bisher vorgesehen. Ein Sprecher betonte, dass Rechenzentren in Virginia aufgrund der Stromversorgung oft Jahre bis zur Inbetriebnahme benötigen. Für das neue Zentrum in Chesterfield nannte Google noch keinen Fertigstellungstermin, rechnet aber mit einer Bauzeit von 18 bis 24 Monaten. Die Energieversorgung wird durch Dominion Energy sichergestellt.
Google bietet seine grundlegenden Bearbeitungsfunktionen im KI-Videotool Google Vids jetzt kostenlos für alle an. Ohne ein Gemini-Abo können Videos mit Vorlagen, Texten und Animationen erstellt werden – etwa für Tutorials, Einladungen oder Podcasts. Neu sind Funktionen wie achtsekündige Videoclips aus Fotos mit Ton (Veo 3), KI-Avatare für Skriptpräsentationen und automatische Audio-Bereinigung und Transkription. Weitere Features wie Porträtformate, Filter und Hintergrundoptionen sollen bald folgen.
Die Video-Funktionen eignen sich laut Google für soziale Medien, YouTube-Intros oder Schulungsvideos. Ergänzend gibt es die Lernreihe "Vids on Vids", die die Nutzung der Werkzeuge erklärt.
Anthropic testet ein neues KI-Tool namens Claude for Chrome. Der Browser-Agent läuft als Erweiterung im Chrome-Browser und kann Inhalte erkennen sowie auf Wunsch Aufgaben im Browser übernehmen. Zum Start steht das Tool 1.000 ausgesuchten Nutzerinnen und Nutzern des Max-Abos zur Verfügung, weitere können sich auf eine Warteliste setzen lassen. Anthropic hat laut eigenen Angaben Sicherheitsmaßnahmen eingebaut, um sogenannte Prompt-Injection-Angriffe zu erschweren: Die Erfolgsrate solcher Angriffe sank laut dem Unternehmen allerdings von 23,6 auf immer noch 11,2 Prozent. Webseiten mit Finanz-, Erwachsenen- oder Raubkopie-Inhalten sind aber standardmäßig gesperrt. Claude fragt zudem vor risikoreichen Aktionen wie dem Teilen persönlicher Daten nach Erlaubnis.