Amazon hat ein neues KI-Sprachmodell namens Nova Sonic vorgestellt, das Sprache nativ verarbeiten und natürlich klingende Antworten erzeugen kann. Laut Amazon ist das Modell in Bezug auf Geschwindigkeit, Spracherkennung und Gesprächsqualität mit den führenden Sprachmodellen von OpenAI und Google konkurrenzfähig. Nova Sonic ist über Amazons Entwicklerplattform Bedrock verfügbar und nach Angaben des Unternehmens etwa 80 % günstiger als OpenAIs GPT-4o (allerdings hat OpenAI mit GPT-4o-Mini auch ein günstigeres Sprachangebot). Teile des Modells werden bereits in Amazons Alexa+ verwendet. Laut Rohit Prasad, SVP und Chief Scientist für AGI bei Amazon, zeichnet sich Nova Sonic durch eine bessere Spracherkennung auch unter schwierigen Bedingungen aus und kann Nutzeranfragen effizient an verschiedene APIs weiterleiten.
Google führt eine neue Funktion in NotebookLM ein, die es den Nutzern ermöglicht, relevante Quellen im Internet zu finden und sie einfach zu ihren Notizbüchern hinzuzufügen. Dazu muss lediglich das Thema beschrieben werden und NotebookLM findet und gruppiert die relevantesten Quellen. Diese Quellen können dann mit einem Klick zum Notizbuch hinzugefügt und mit anderen NotebookLM-Funktionen wie Briefings und FAQs verwendet werden. Die Funktion wird derzeit für alle NotebookLM-Nutzer ausgerollt. Offen ist, ob der vollständige Import von Webquellen in NotebookLM mit dem Urheberrecht vereinbar ist. Insbesondere Verlage dürften hier Einwände haben, wenn ihre Inhalte über ein Google-Tool statt auf der Webseite rezipiert werden.


Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://the-decoder.de/wp-content/uploads/2025/04/notebook_lm_web_demo.mp4?_=1Video: Video via Google