OpenAIs Reddit-Fragerunde zu GPT-5.1 war ein absolutes Karma-Massaker
Eigentlich wollte OpenAI mit KI‑Fans bei Reddit über neue Modelle diskutieren. Doch das AMA kippte schnell in eine Welle aus Kritik an Modellpolitik und Sicherheitsvorgaben. Wahrscheinlich meldete sich primär eine laute Minderheit zu Wort; zugleich zeigt der Vorgang, wie stark sich einige Nutzer inzwischen emotional an KI‑Modelle binden.
Google startet Deep Research in NotebookLM. Mit Deep Research durchsucht das Tool laut Google Hunderte Webseiten und erstellt daraus einen strukturierten Bericht mit kommentierten Quellen. Nutzer aktivieren die Funktion über das Quellenfeld, indem sie „Web“ auswählen und dann zwischen „Deep Research“ für ausführliche Analysen oder „Fast Research“ für schnelle Suchen wählen. Deep Research kann sehr nützlich sein, macht jedoch wie andere LLM-basierte Systeme auch Fehler.
Zusätzlich unterstützt NotebookLM jetzt weitere Dateiformate. Laut Google lassen sich Google Sheets, Drive-Links, PDFs aus Drive, Word-Dokumente und Bilder hochladen. Das System extrahiert Informationen aus Bildern und kann sie beispielsweise chatbar machen. Außerdem rollt Google eine Chat-Verlaufsfunktion aus. Nutzer können Gespräche beenden und später fortsetzen. Der Verlauf kann jederzeit gelöscht werden.
Zuvor stellte Google stilistische Anpassungen für Audio- und Videoformate in NotebookLM vor. Das ermöglicht mutmaßliche Urheberrechtsverstöße, wie sie auch bei anderen generativen KI-Werkzeugen auftreten.
LinkedIn startet in den USA eine neue KI-gestützte Suche für Premium-Mitglieder. Laut LinkedIn soll die Funktion helfen, schneller passende Personen zu finden. Statt fester Schlagworte können Nutzer nun einfache Sprache verwenden, etwa „jemand, der ein kleines Unternehmen aufgebaut hat“ oder „eine Fachkraft für digitales Marketing“. Zuvor mussten genaue Angaben wie Firmenname oder Jobtitel vorliegen, sonst lieferte die Suche kaum passende Treffer.
Die Funktion nutzt nach Angaben von LinkedIn die eigenen Daten und soll die Suche flexibler machen. Eine Ausweitung auf weitere Länder ist geplant. LinkedIn hat zudem begonnen, Daten von Nutzern für KI-Training einzusetzen. Wer das nicht möchte, muss dem in den Einstellungen widersprechen.
Firefox testet ein neues KI-Feature namens „AI Window“, das Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, auf Wunsch mit einem KI-Assistenten im Browser zu interagieren. Dieses zusätzliche Fenster soll als steuerbarer Chat-Bereich dienen, in dem ein KI-Assistent beim Surfen hilft.
Bild: Mozilla
Laut Mozilla entscheiden Nutzer, ob, wann und wie sie diese Funktion nutzen, und können sie jederzeit wieder abschalten. Das soll Firefox von Browsern wie OpenAIs Atlas abgrenzen, bei denen KI entweder ständig aktiv ist oder ganz fehlt, oder Nutzer laut Mozilla in endlose Chats führt. Firefox solle als unabhängiger, schneller, sicherer und privater Browser bleiben, während KI nur eine Zusatzoption sei, gestaltet nach Prinzipien wie Transparenz und Nutzerkontrolle. Interessierte können sich über eine Warteliste anmelden.
GPT‑5.1 startet in der API mit neuem Modus und besserer Code‑Performance
OpenAI bringt GPT‑5.1 in die API mit neuen Developer‑Tools und verbessertem Prompt‑Caching. Die Sicherheitskarte zeigt ein gemischtes Bild: Fortschritte beim Datenschutz und Jailbreak‑Schutz, aber Rückschritte bei Themen wie Hassrede und emotionaler Abhängigkeit.
Microsoft-Chef warnt: KI-Rechenpower zu Dumpingpreisen ist kein Zukunftsmodell
Microsoft-CEO Satya Nadella grenzt sich klar von Oracle ab: Statt auf wenige große KI-Kunden zu setzen, soll Microsoft zur Plattform für viele werden – mit Office als Infrastruktur für KI-Agenten. Gleichzeitig warnt Nadella vor geopolitischen Risiken und pocht auf Vertrauen in Herkunft und Institutionen.
Man kann jetzt auch mit Googles NotebookLM das Copyright verletzen. Das neueste Notebook-LMUpdate erlaubt es, Video-Zusammenfassungen per Texteingabe komplett frei zu gestalten. Zuvor konnte man nur aus vorgegebenen Stilen wählen.
Heißt: Durch die freie Stileingabe sind Copyright-Brüche möglich. Im Video unten etwa habe ich das System aufgefordert, ein Video im Stil von „Die Simpsons“ zu generieren – über die Frage, ob Bart Simpson im KI-Zeitalter sich darum kümmern würde, ob KI das Copyright verletzt. Funktioniert einwandfrei. Bemerkenswert: NotebookLM versieht das KI-Video mit einem eigenen Copyright-Vermerk unten rechts im Bild, selbst in Szenen, in denen ausschließlich Simpsons-Inhalte zu sehen sind (bspw. 03:20).