Anzeige
Skip to content
Read full article about: OpenAI startet "ChatGPT for Teachers" - Gratis-KI für den Unterricht

OpenAI veröffentlicht mit "ChatGPT for Teachers" eine kostenlose Version seines KI-Chatbots für verifizierte K-12-Lehrkräfte in den USA. Das Angebot gilt bis Juni 2027 und umfasst einen gesicherten Arbeitsbereich, der laut dem Unternehmen Daten standardmäßig nicht für das Modelltraining nutzt. Lehrkräfte berichten laut dem Unternehmen unter anderem von Zeiteinsparungen bei der Unterrichtsplanung.

Jeder Schüler wächst heute mit KI auf, und Lehrer spielen eine zentrale Rolle dabei, ihnen zu helfen, diese Werkzeuge verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.

Die Version erfüllt US-Datenschutzstandards wie FERPA und bietet Zugriff auf das Modell GPT-5.1 Auto sowie Integrationen für Canva und Google Drive. Schuladministratoren können Lizenzen zentral verwalten und kontrollieren. OpenAI kooperiert mit Partnern wie der American Federation of Teachers, um Pädagogen im Umgang mit KI zu schulen.

"Nano Banana Pro": Googles neues Bildmodell bietet beeindruckende Prompt-Präzision

Google aktualisiert sein Bildmodell auf „Nano Banana Pro“ a. k. a. „Gemini 3 Pro Image“. Das neue System soll komplexe Szenen logisch konsistent aufbauen, Text oft fehlerfrei darstellen und Echtzeitdaten visualisieren können. Es scheint sogar für Infografiken nützlich zu sein.

OpenAIs neues Code-Modell GPT-5.1-Codex-Max soll länger als einen Tag an einer Aufgabe arbeiten

Das Geschäftspotenzial bei der Automatisierung von Programmieraufgaben ist riesig, das Innovationstempo entsprechend hoch. Nur einen Tag nach Google mit Gemini 3 zieht OpenAI mit „GPT-5.1-Codex-Max“ nach. Das neue Modell soll Bestwerte in Benchmarks erzielen, effizienter arbeiten und dank eines neuen Verfahrens komplexe Aufgaben über lange Zeiträume autonom lösen.

OpenAI-Forscher enthüllt Details zu neuem KI-Modell mit möglichem Leistungssprung

OpenAI-Forscher Jerry Tworek hat Details zu OpenAIs neuem KI-Modell geteilt, das einen größeren Leistungssprung bringen könnte, zumindest in einigen Bereichen. Viel dreht sich um die Frage der Generalisierbarkeit des Verstärkungslernens, der Technik hinter den derzeit angesagten „Reasoning“-Modellen.

Read full article about: Google rüstet Gemini-App mit neuer Mehrbild-Steuerung für KI-Videos auf

Google aktualisiert die Gemini-App mit Veo 3.1 und einer neuen Funktion: Nutzer können jetzt mehrere Referenzbilder pro Video-Input hochladen. Video und Audio werden dann aus diesen Bildern in Kombination mit einem Textprompt generiert. So lässt sich das Videomodell besser leiten.

Die Funktion wurde zuvor in Flow erprobt, Googles erweiterter Video-KI-Plattform, die auch das Verlängern von Clips und das Zusammensetzen mehrerer Szenen unterstützt. Dort gibt es auch ein etwas höheres Videokontingent als in der Gemini-App. Veo 3.1 ist seit Mitte Oktober verfügbar und bietet laut Google im Vergleich zu Veo 3.0 realistischere Texturen, höhere Eingabetreue und bessere Audioqualität.

 

Finanz-Leak: Allein die Bereitstellung von KI-Modellen frisst angeblich OpenAIs Umsatz auf

Laut Techcrunch und dem Blogger Ed Zitron zeigen neue interne Unterlagen, wie viel Geld zwischen OpenAI und Microsoft fließt. Demnach sind allein die Kosten für die Bereitstellung der Modelle, die sogenannte Inferenz, enorm hoch. Ein profitables OpenAI wäre damit in weiter Ferne.

Read full article about: Microsoft-CEO Satya Nadella verspricht ein komplett neues Microsoft

Microsoft-CEO Satya Nadella hat angekündigt, dass Microsoft ab sofort ein komplett neues Unternehmen wird. Denn nur so könnte der Konzern den PR-Versprechen aus Nadellas neuestem Beitrag gerecht werden. Ausgerechnet das Unternehmen, das seit Jahrzehnten als Quasi-Monopol vor Gericht steht, ganze Branchen an Windows, Office, Azure, GitHub & Co. kettet und dessen B2B-Netzwerk LinkedIn dafür bekannt ist, externe Links abzuwerten, um Nutzer stärker an die Plattform zu binden – selbst wenn das dazu führt, dass Quellen verschwiegen werden –, warnt jetzt vor „extraktiven“ Tech-Partnerschaften, predigt Unternehmenssouveränität im KI-Zeitalter und fordert ein Denken jenseits von „Winner takes all“.

Nadella übernimmt zudem einige der absurdesten Heilsversprechen der KI-Bros, etwa, KI werde neue Medikamente in einem Jahr statt in zwölf auf den Markt bringen, als wären klinische Studien und Zulassungsverfahren nur lästiges bürokratisches Beiwerk. Wer Nadella bisher als vergleichsweise nüchterne Stimme im KI-Hype wahrgenommen hat, sollte dieses Bild überdenken.

Read full article about: KI-Pionier Yann LeCun: Anthropic schürt KI-Ängste für eigene Zwecke

Der KI-Forscher Yann LeCun wirft Anthropic politische Manipulation vor. Anlass ist ein von Anthropic gemeldeter KI-gesteuerter Cyberangriff, der laut dem Unternehmen ohne nennenswerte menschliche Steuerung ablief und ein Risiko für die Cybersicherheit darstelle. Der US-Senator Chris Murphy forderte daraufhin strengere KI-Regulierungen.

via X

LeCun, der noch bei Meta arbeitet, kritisiert diese Reaktion und wirft Akteuren wie Anthropic vor, mit zweifelhaften Studien Angst zu schüren, um strengere Regeln durchzusetzen, die offene KI-Modelle benachteiligen. Seiner Ansicht nach diene das dem Ziel, Konkurrenz durch Open Source zu verhindern. Auch Trumps KI-Berater David Sacks warf Anthropic bereits vor, mit Angstmacherei Regulierungsbehörden beeinflussen zu wollen.