Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Für Midjourney-Anwender könnte es noch ein Weihnachtsgeschenk geben: Die Modellversion 6 scheint in den Startlöchern zu stehen. Denn bei Midjourney haben die Nutzerbewertungen für mit v6 generierten Bilder begonnen. In der Vergangenheit folgte das Model Release kurz darauf. Zahlende Nutzer können hier Feedback zu den generierten Bildern geben. Laut Midjourney sind die Beispielbilder jedoch nicht repräsentativ für das, was MJ v6 bieten soll. Das Team verspricht kohärentere Bilder für v6 mit Verbesserungen, die sich auf das Verständnis der Prompts, das Wissen über die Welt, die Bild-Prompts, die Textdarstellung und andere Dinge beziehen, die allein anhand der Testbilder nicht beurteilt werden können. Midjourney hat vor Kurzem auch die Alpha-Version für die Webgenerierung gestartet.

Bild: Midjourney v6
Anzeige
Anzeige
Short

Google hat nach dem Gemini Pro Upgrade das nächste Update für Bard ausgerollt. Bard unterstützt nun neben Englisch auch Japanisch und Koreanisch für Bard Extensions. Mit diesen Erweiterungen können Nutzer auf Echtzeitinformationen von Google-Anwendungen und -Diensten wie YouTube, Hotels, Flüge, Maps, Gmail, Docs und Drive zugreifen. Bei der Verwendung dieser Erweiterungen können die Nutzer ihre Datenschutzeinstellungen verwalten. Außerdem unterstützt Bard den Replit-Export nun für 18 Programmiersprachen, darunter C++, Javascript, Ruby, SQL und Swift, statt wie bisher nur für Python. Laut Google richtet sich dieses Update an die wachsende Zahl von Entwicklern, die Bard als Programmierwerkzeug nutzen. Das größte Update für Bard dürfte die Unterstützung von Gemini Ultra Anfang nächsten Jahres sein, das mit GPT-4 gleichzusetzen ist. Ob Google zusammen mit Gemini Ultra auch für Bard Gebühren erheben wird, wie OpenAI für ChatGPT Plus, ist bisher nicht bekannt.

Google News