Anzeige
Short

Google hat vor einiger Zeit das Veo 3 "Fast"-Modell veröffentlicht, ohne den qualitativen Unterschied zum normalen Veo-3-Modell zu unterscheiden. Jetzt wissen wir zumindest, dass ein Veo-3-Video in hoher Qualität dem Gegenwert von fünf "Fast"-Videos entspricht. Denn neue Nutzerinnen und Nutzer von Googles Videotool Flow erhalten ab sofort 100 kostenlose Credits pro Monat – genug für ein hochwertiges oder fünf schnelle Videos. Flow erlaubt das Schneiden und Verlängern von Szenen, wobei die KI für inhaltliche Konsistenz sorgt. Das Tool ist über flow.google nutzbar. Über die API kostet ein Fast-Video 0,40 Cent pro Sekunde, ein herkömmliches Video 0,75 US-Cent.

Short

Google bietet seine grundlegenden Bearbeitungsfunktionen im KI-Videotool Google Vids jetzt kostenlos für alle an. Ohne ein Gemini-Abo können Videos mit Vorlagen, Texten und Animationen erstellt werden – etwa für Tutorials, Einladungen oder Podcasts. Neu sind Funktionen wie achtsekündige Videoclips aus Fotos mit Ton (Veo 3), KI-Avatare für Skriptpräsentationen und automatische Audio-Bereinigung und Transkription. Weitere Features wie Porträtformate, Filter und Hintergrundoptionen sollen bald folgen.

Die Video-Funktionen eignen sich laut Google für soziale Medien, YouTube-Intros oder Schulungsvideos. Ergänzend gibt es die Lernreihe "Vids on Vids", die die Nutzung der Werkzeuge erklärt.

Anzeige
Anzeige
Short

xAI hat Grok 2 als offenes Modell inklusive der Gewichte veröffentlicht. Elon Musk kündigte auf X an, dass "Grok 2.5", das 2024 leistungsstärkste Modell von xAI, nun quelloffen verfügbar sei. Die Modellgewichte von Grok 2 sind über Hugging Face abrufbar. Grok 3 soll laut Musk in etwa sechs Monaten ebenfalls als offenes veröffentlicht werden.

Die Nutzung ist unter der xAI Community License erlaubt: Für Forschung und nicht-kommerzielle Anwendungen ist der Einsatz frei, kommerzielle Nutzung ist nur unter Einhaltung der Nutzungsrichtlinien von xAI gestattet. Unter anderem ist es verboten, mit Grok 2 andere große KI-Modelle zu entwickeln oder zu trainieren. Bei Weitergabe muss der Ursprung kenntlich gemacht und "Powered by xAI" angegeben werden.

Short

Sogenannte "Reasoning-Modelle" generieren deutlich mehr Wörter (Token), bevor sie antworten. Offene KI-Modelle benötigen dabei mitunter drei- bis viermal mehr Token als geschlossene Modelle wie Grok-4 oder OpenAI, zeigt eine Analyse von Nous Research. Besonders bei einfachen Wissensfragen produzieren offene Modelle unnötige Gedankenschritte, was trotz niedrigerer Tokenpreise zu höheren Gesamtkosten führen kann.

Anzahl der durchschnittlich verbrauchten Token zur Lösung einer Aufgabe. | Bild: Nous Research

OpenAIs gpt-oss-120b zeige jedoch, dass auch Open-Source-Modelle mit sehr kurzen Denkpfaden effizient arbeiten können, insbesondere bei Mathematikaufgaben. Mistrals Magistral-Modelle hingegen fallen durch hohen Tokenverbrauch auf. Die Token-Effizienz hängt stark vom Aufgabentyp ab.

Obwohl die Basispreise geringer sind, können Open-Source-Reasoning-Modelle teurer sein, wenn sie mehr Token verbrauchen. | Bild: Nous Research
Anzeige
Anzeige
Short

Google bietet an diesem Wochenende in der Gemini-App drei kostenlose Videogenerierungen mit dem KI-Video-Tool Veo 3 an. Veo erstellt kurze KI-Videos mit Ton und ist das derzeit realistischste Videomodell am Markt. Das Angebot endet am Montag, 26. August, um 7:00 Uhr MESZ. Zugriff gibt es unter gemini.google.com/veo.

A humorous 8-second short video portraying a community theater-style play about AI video generation overheating Google's AI chips. | Video: Veo 3 prompted by THE DECODER

Normalerweise ist das Tool nur über bezahlte Gemini-Konten ab 21,99 Euro / Monat oder die API nutzbar. Möglich ist, dass Google damit die Belastbarkeit vor einem größeren Start prüft. Laut Google wurden seit der Einführung viele Millionen Videos generiert, ein Aspekt, der in der kürzlich veröffentlichten KI-Energiebilanz des Unternehmens nicht auftaucht.

Anzeige
Anzeige
Google News