Anzeige
Skip to content
Read full article about: Google plant angeblich neuen KI-Button für die Suche als ChatGPT-Antwort

Google könnte den ultimativen A/B-Test für KI vs. klassische Suche ausrollen. Das Unternehmen plant offenbar, seinen Milliarden Suchnutzern die Option zu geben, in einen "AI-Modus" zu wechseln, der dem eigenen Gemini-Chatbot ähnlich sieht. Der Schritt ist eine Reaktion auf KI-Konkurrenten wie ChatGPT, die Nutzer mit direkten Antworten locken, anstatt eine Liste von Website-Links anzuzeigen. Der Button würde sich neben den spezifischen Suchen nach Bildern, Produkten, Videos und so weiter einreihen. Die Funktion wäre interessant, da Google so schnell herausfinden könnte, welchen Modus die Suchenden bevorzugen. Allerdings könnte sie auch den kartellrechtlichen Druck auf Google weiter erhöhen, wenn Kritiker argumentieren, dass Google seine marktbeherrschende Stellung ausnutzt, um sich auch bei KI-Chatbots als führend zu etablieren. Das Unternehmen steht bereits unter Beobachtung der US-Justiz.

Bild: via Android Authority
Read full article about: KI-Antwortmaschine Perplexity kauft Start-up für externe Datenquellen

Perplexity möchte mehr externe Plattformen an die eigene KI-Suche anbinden. Das KI-Start-up hat Carbon übernommen, ein Unternehmen, das Konnektoren für die Anbindung externer Datenquellen an LLMs entwickelt. Damit sollen Nutzer bald Apps wie Notion und Google Docs direkt mit Perplexity verbinden können. Das Carbon-Team wechselt geschlossen zu Perplexity, um die Entwicklung zu beschleunigen. Carbon soll es Nutzern erleichtern, die für sie relevanten Datenquellen anzubinden, egal ob interne Datenbanken, Cloud-Speicher oder Dokumentenablagen. Es ist interessant zu sehen, dass die großen KI-Plattformen wie ChatGPT und Perplexity und die Millionen B2B-SaaS-Lösungen gewissermaßen zur gleichen großen Lösung werden, nämlich ein Chat-Interface mit Internetzugang und angeschlossen an die eigenen Daten. Ein Verdrängungswettbewerb zeichnet sich ab.

Read full article about: OpenAI bringt ChatGPT aufs Telefon, ja, aufs Telefon - und zu WhatsApp

OpenAI ermöglicht es nun, ChatGPT per Telefon oder WhatsApp-Nachricht zu nutzen. In den USA kann man unter der Nummer 1-800-242-8478 15 Minuten pro Monat kostenlos mit ChatGPT telefonieren, selbst mit alten Mobiltelefonen oder Festnetztelefonen. Weltweit lässt sich ChatGPT auch per WhatsApp-Nachricht erreichen, indem man die Nummer als Kontakt speichert. Derzeit ist die WhatsApp-Funktion auf Textnachrichten beschränkt, eine Authentifizierung für erweiterte Funktionen wie Bilderkennung ist geplant. Mit dem Update will OpenAI seine KI einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das Projekt entstand aus einem internen Hackathon und wurde innerhalb weniger Wochen umgesetzt. Eine Demo gibt es im folgenden Video.

Read full article about: Google rollt neues Gemini 2.0-Modell im eigenen Chatbot aus

Google rollt sein neues Modell Gemini 2.0 im eigenen Chatbot aus. Gemini Advanced-Nutzer erhalten ab sofort vorrangigen Zugriff auf das neueste experimentelle Modell Gemini-Exp-1206. Es soll bei komplexeren Aufgaben wie anspruchsvollen Coding-Herausforderungen, dem Lösen mathematischer Probleme sowie Argumentation und Anleitung helfen. Google weist darauf hin, dass sich das Modell noch in einer frühen Vorschauphase befindet und möglicherweise nicht wie erwartet funktioniert. Zudem hat es keinen Zugriff auf Echtzeitinformationen und ist nicht mit allen Gemini-Funktionen kompatibel. Das Modell ist für Gemini Advanced-Nutzer auf dem Desktop und im mobilen Web verfügbar. Es könnte das nächste größere Gemini 2.0 Modell (womöglich Pro) sein, da Gemini 2.0 Flash, die kleinere Version, bereits offiziell verfügbar ist.