Anzeige
Skip to content

Sprachmodelle denken anders: Studie zeigt tiefe Lücke zu menschlichem Reasoning

Wie denken KI-Modelle wirklich – und wie sehr ähnelt das unserem eigenen Denken? Für meinen neuen Artikel habe ich mir eine der bislang größten Analysen zu Denkspuren großer Sprachmodelle angeschaut: 171.485 Reasoning-Verläufe von 17 Modellen, dazu 54 laut ausgesprochene Lösungswege von Menschen.

Die Ergebnisse sind überraschend nüchtern: Selbst bei komplexen Aufgaben greifen die Modelle meist zu simplen Standardstrategien. Eine neue, kognitionswissenschaftlich inspirierte Typologie von Denkprozessen zeigt, welche Fähigkeiten ihnen fehlen, und wann „mehr Nachdenken im Prompt“ tatsächlich etwas bringt und wann nicht.

Read full article about: Google Cloud will zehn Prozent von Nvidias Jahresumsatz mit TPUs erreichen

Google verhandelt mit Meta und anderen Unternehmen über die Nutzung seiner TPU-Chips in deren eigenen Rechenzentren, berichtet The Information. Meta erwägt laut einer mit den Gesprächen vertrauten Person, Milliarden Dollar für Google-TPUs auszugeben, die ab 2027 in Meta-Rechenzentren eingesetzt werden sollen. Bisher vermietet Google seine TPUs nur über die Google Cloud.

Mit dem neuen Programm TPU@Premises will Google die Alternative zu Nvidias KI-Chips attraktiver machen. Führungskräfte von Google Cloud haben intern geäußert, dass das Unternehmen damit zehn Prozent von Nvidias Jahresumsatz erreichen könnte, sagt eine Person mit Kenntnis der Aussagen. Google hat zudem Software entwickelt, die die Nutzung von TPUs vereinfachen soll.

Read full article about: "Genesis Mission" soll US‑Daten für KI‑Modelle bündeln

US‑Präsident Donald Trump hat am Montag eine Anordnung unterschrieben, die eine gemeinsame KI‑Plattform für staatliche Forschungsdaten starten soll. Die "Genesis Mission" soll laut Weißhaus‑Berater Michael Kratsios große Datensammlungen aus Bundesbehörden für neue KI‑Modelle nutzbar machen.

Das Energieministerium soll dafür Supercomputer, Forschungsdaten und automatische Labor­systeme verbinden. Kratsios sagte, KI solle Tests planen, Simulationen schneller machen und Vorhersagen erstellen, etwa zu Eiweiß­strukturen oder Plasma­verhalten. Energieminister Chris Wright verwies auf hohe private Investitionen in KI, sieht aber einen Bedarf, diese stärker auf Forschung und Technik zu richten, wofür die Daten der staatlichen Labore nötig seien. Die Anordnung hebt zudem Bereiche wie Biotechnik, Raumfahrt, Energie und Chips hervor.

Read full article about: Versicherer wollen KI-Risiken aus Policen ausschließen

Große Versicherer wie AIG, Great American und WR Berkley haben laut der Financial Times bei US-Behörden Anträge gestellt, um KI-Risiken aus Unternehmenspolicen ausschließen zu dürfen. Die Versicherer fürchten Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe durch den Einsatz von KI-Tools wie Chatbots und KI-Agenten. WR Berkley schlug demnach einen Ausschluss vor, der Ansprüche aus jeder Nutzung von KI abdecken würde. AIG erklärte gegenüber der Versicherungsaufsichtsbehörde von Illinois, dass generative KI eine weitreichende Technologie sei und künftige Schadensfälle wahrscheinlich zunehmen würden.

Einige konkrete Fälle geben ihnen recht: Wolf River Electric verklagte Google auf mindestens 110 Millionen Dollar, nachdem die KI-Übersicht des Unternehmens falsche Behauptungen verbreitet haben soll. Ein Gericht verpflichtete Air Canada, einen Rabatt zu gewähren, den der Kundenservice-Chatbot erfunden hatte. Aon-Manager Kevin Kalinich warnte, dass die Branche einen einzelnen 400-Millionen-Dollar-Schaden verkraften könne, aber nicht 1.000 oder 10.000 korrelierte Verluste durch einen Fehler eines KI-Anbieters.

OpenAI unter Druck: Neues KI-Modell "Shallotpeat" soll Googles Vorsprung aufholen

OpenAI steht unter Druck: Ein internes Memo zeigt, wie Sam Altman auf Googles Vorsprung mit Gemini 3 reagiert – und mit welchem neuen Modell OpenAI gegensteuern will.

Read full article about: OpenAI rollt neue ChatGPT-Gruppen-Chats weltweit aus

Update: OpenAI hat die Gruppenchat-Funktion in ChatGPT nun weltweit für alle angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen freigeschaltet.

OpenAI testet in Japan, Südkorea, Taiwan und Neuseeland eine Gruppenchat-Funktion in ChatGPT. Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen können damit gemeinsam mit anderen und ChatGPT in einem Chat schreiben. Persönliche Erinnerungen aus privaten Chats werden dabei nicht genutzt. ChatGPT antwortet je nach Kontext oder wenn es direkt angesprochen wird.

Die Antworten basieren auf dem GPT-5.1-Auto-Modell. Teilnehmende können über Einladungslinks beitreten, Gruppen verwalten und ChatGPT individuell einstellen. Für unter 18-Jährige gelten automatische Inhaltsschranken, Eltern können die Funktion abschalten.

Yann LeCun verlässt Meta und gründet eigenes KI-Start-up

Nach zwölf Jahren bei Meta kündigt Yann LeCun seinen Abschied an. Der Turing-Preisträger will mit einem neuen Start-up die Grenzen der heutigen KI-Modelle überwinden – und Meta bleibt als Partner beteiligt.