Anzeige
Skip to content
Read full article about: OpenAI testet Gruppen-Chats in ChatGPT

OpenAI testet in Japan, Südkorea, Taiwan und Neuseeland eine Gruppenchat-Funktion in ChatGPT. Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen können damit gemeinsam mit anderen und ChatGPT in einem Chat schreiben. Persönliche Erinnerungen aus privaten Chats werden dabei nicht genutzt. ChatGPT antwortet je nach Kontext oder wenn es direkt angesprochen wird.

Die Antworten basieren auf dem GPT-5.1-Auto-Modell. Teilnehmende können über Einladungslinks beitreten, Gruppen verwalten und ChatGPT individuell einstellen. Für unter 18-Jährige gelten automatische Inhaltsschranken, Eltern können die Funktion abschalten.

Read full article about: Gain AI Act: Tech-Giganten wollen bevorzugten Zugang zu Chips sichern

Laut dem Wall Street Journal unterstützen Amazon, Microsoft und das KI-Start-up Anthropic ein US-Gesetz, das Nvidias Chip-Exporte nach China weiter begrenzen würde. Der Gain AI Act soll vorschreiben, dass Halbleiterfirmen zuerst die US-Nachfrage bedienen, bevor Chips in Länder mit Waffenembargos geliefert werden. Das Gesetz würde Tech-Konzernen wie Amazon und Microsoft bevorzugten Zugang zu Chips verschaffen.

Nvidia lehnt die Pläne ab und warnt vor unnötigen Eingriffen in den Markt. Einige Regierungsvertreter bezweifeln die Notwendigkeit, da das Handelsministerium bereits Exportkontrollen umsetzen könne. Meta und Google haben sich nicht geäußert. Der Gain AI Act könnte als Zusatz zum Verteidigungshaushalt eingebracht werden.

Deepmind-Studie will Maschinenblick und menschliche Wahrnehmung aufeinander abstimmen

Ein Forschungsteam von Google DeepMind, deutschen Partnern und Anthropic hat eine Methode vorgestellt, mit der KI-Modelle menschliche Urteilsmuster in der visuellen Wahrnehmung besser nachvollziehen sollen. Die Studie in Nature zeigt, dass solche „human-aligned“ Modelle robuster, generalisierungsfähiger und weniger fehleranfällig sind.

Read full article about: Google veröffentlicht verbesserte Version von Gemini Live

Gemini Live hat sein bisher größtes Update erhalten. Laut Google ist die Sprach-KI nun schneller, ausdrucksstärker und kann mit verschiedenen Akzenten sprechen. Nutzer können nun auch die Geschwindigkeit der Antworten anpassen. Nach dem Update soll Gemini Live außerdem besser für das Sprachenlernen geeignet sein.

Google hatte das Update bereits im August auf der „Made by Google“-Veranstaltung angekündigt.

Read full article about: Google startet Private AI Compute für sichere Verarbeitung von Nutzerdaten in der Cloud

Google führt mit Private AI Compute eine Cloud-Technik ein, die Nutzerdaten bei der Arbeit mit KI-Anwendungen schützen soll. Laut Jay Yagnik, Vice President für KI-Innovation, werden dabei Aufgaben in einer abgeschotteten Umgebung verarbeitet, auf die niemand – auch Google nicht – zugreifen könne.

Das System nutzt firmeneigene Chips (TPUs) und sogenannte Titanium Intelligence Enclaves für verschlüsselte Datenverarbeitung. Es basiert auf Googles bestehenden Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien.

Erste Anwendungen sind auf Pixel-Geräten zu finden, etwa bei Magic Cue oder der Recorder-App, die nun mehr Sprachen unterstützt. Der Ansatz soll laut Google die Leistung der Gemini-Modelle nutzbar machen, ohne persönliche Daten offenzulegen. Das Unternehmen veröffentlicht begleitend ein technisches Dokument, das die Architektur und Schutzmechanismen beschreibt.

Neue Prüfpflicht: UK plant Tests gegen KI-generierte Missbrauchsdarstellungen

Das Vereinigte Königreich will Unternehmen und Kinderschutzorganisationen erlauben, KI-Modelle vor ihrer Veröffentlichung darauf zu prüfen, ob sie Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs (CSAM) erzeugen können.