Anzeige
Short

Laut Android Authority plant Google die Einführung einer Reihe neuer KI-Funktionen unter der Marke "Google AI" für die Pixel 9-Serie. Dazu gehören neben bestehenden Funktionen wie Circle to Search und Gemini auch drei neue Funktionen: "Add Me" soll sicherstellen, dass jeder auf einem Gruppenfoto zu sehen ist und baut auf der Funktion Best Take auf. "Studio" könnte ein KI-Bildgenerator ähnlich wie Apples Image Playground werden. Die interessanteste Neuerung ist "Pixel Screenshots", eine datenschutzfreundlichere Alternative zu Microsofts umstrittener Recall-Funktion. Statt alles automatisch aufzuzeichnen, funktioniert es nur mit selbst erstellten Screenshots, die mit Metadaten angereichert und von einer lokalen KI analysiert werden. So können die Screenshots nach Inhalten durchsucht und Fragen dazu gestellt werden.

Short

Perplexity AI hat eine verbesserte Version von Pro Search vorgestellt. Pro Search kann nun Fragen mit mehreren Zwischenschritten beantworten, durch die Integration der Wolfram|Alpha-Engine fortgeschrittene Mathematik- und Programmieraufgaben durchführen und intelligente Aktionen auf Basis der Suchergebnisse ausführen, wie z.B. Folgesuchen. Pro Search steht allen Nutzern fünfmal alle vier Stunden kostenlos zur Verfügung, Perplexity Pro-Abonnenten haben praktisch keine Nutzungsbeschränkung. Derzeit steht das Start-up mit seiner "Antwortmaschine" wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen und unseriöser Datenbeschaffungspraktiken in der Kritik.

Anzeige
Anzeige
Short

Apple schickt App Store Chef Phil Schiller in den Vorstand von OpenAI. Laut Bloomberg erhält Schiller eine Beobachterrolle ohne Stimmrecht. Als Beobachter wird er kein vollwertiges Vorstandsmitglied, erhält aber Einblick in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens. Damit steht Apple auf einer Stufe mit Microsoft, dem größten Geldgeber und Technologiepartner von OpenAI. Die Vereinbarung folgt der Ankündigung von Apple im Juni, mit Apple Intelligence auch ChatGPT in seine Geräte zu integrieren. Die Partnerschaft ist derzeit nicht finanzieller Natur. Stattdessen erhält OpenAI Zugang zu Hunderten Millionen potenzieller Nutzer, während Apple Zugang zur Technologie gewinnt. Apple führt auch Gespräche mit Google, Anthropic, Baidu und Alibaba über weitere KI-Angebote.

Short

YouTube ermöglicht es Nutzern nun, die Entfernung von KI-generierten Inhalten zu beantragen, die ihr Gesicht oder ihre Stimme simulieren. Die Änderung ermöglicht es Betroffenen, die Entfernung dieser Art von KI-generierten Inhalten als Datenschutzverletzung im Rahmen des Datenschutzanfrageverfahrens von YouTube zu beantragen. Bei der Entscheidung über die Entfernung von KI-generierten Inhalten berücksichtigt YouTube, ob der Inhalt als synthetisch oder durch KI erzeugt gekennzeichnet ist, ob er eine Person eindeutig identifiziert und ob der Inhalt als Parodie, Satire oder etwas anderes von Wert und öffentlichem Interesse angesehen werden kann. YouTube warnt seine Nutzer, dass eine Entfernung bedeutet, dass das Video vollständig von der Website entfernt wird und dass die bloße Kennzeichnung als KI-Inhalt nicht unbedingt vor einer Entfernung schützt. YouTube gibt dem Uploader 48 Stunden Zeit, auf die Beschwerde zu reagieren.

Anzeige
Anzeige
Short

Meta ändert die Kennzeichnung "Made with AI" in "AI info", um den Einsatz von KI in Fotos anzuzeigen. Das Unternehmen reagiert damit auf Beschwerden von Fotografen, dass auch Bilder mit dem Label versehen wurden, bei denen nur einfache Bearbeitungswerkzeuge mit KI-Unterstützung verwendet wurden. Meta erhofft sich von der Änderung, dass das Label deutlich macht, dass die gekennzeichneten Bilder nicht zwangsläufig vollständig mit KI erstellt wurden. Das Problem unentdeckter KI-Bilder wird durch das neue Label nicht gelöst: Meta verwendet weiterhin technische Metadatenstandards wie C2PA und IPTC, um die Verwendung von KI-Werkzeugen zu erkennen.

Bild: Meta
Short

Agility Robotics, Hersteller des humanoiden Roboters Digit, und der Logistikdienstleister GXO Logistics haben eine mehrjährige Vereinbarung zur kommerziellen Integration von Digit-Robotern in GXO-Logistikzentren geschlossen. Die Vereinbarung, die auf einen Pilotversuch Ende 2023 folgt, stellt laut den Unternehmen sowohl die branchenweit erste formelle kommerzielle Einführung als auch die erste Robotics-as-a-Service (RaaS)-Einführung humanoider Roboter dar. Im Rahmen der RaaS-Vereinbarung setzt GXO Digit-Roboter zusammen mit der Cloud-Automatisierungsplattform Agility Arc ein. In einem Omnichannel-Vertriebszentrum von SPANX in Atlanta unterstützen die Digit-Roboter bei sich wiederholenden Aufgaben wie dem Bewegen von Behältern und deren Platzierung auf Förderbändern. Die Unternehmen wollen weitere Anwendungsfälle erkunden und den Einsatz von Digit je nach Bedarf ausweiten.

Anzeige
Anzeige
Short

Apple arbeitet laut Bloomberg Reporter Mark Gurman daran, Apple Intelligence auch für das Vision Pro Headset verfügbar zu machen. Eine Herausforderung sei dabei, die Funktionen für Mixed Reality zu optimieren. Die KI-Features sollen für die Vision Pro erst im nächsten Jahr erscheinen - Apple Intelligence startet auf allen anderen unterstützten Geräten im Herbst. Bis dahin erwartet Gurman auch einen Deal mit Google oder Anthropic, um weitere KI-Modelle zu unterstützen. Langfristig könnte das Unternehmen einen monatlich zu bezahlenden Service wie "Apple Intelligence+" planen, der zusätzliche Funktionen bietet, um mit der Technologie Geld zu verdienen. Apple erhält bereits einen Anteil an den Abonnementeinnahmen jedes KI-Partners, den es an Bord holt. "Das Unternehmen wird dann weniger auf Hardware-Optimierungen angewiesen sein, um sein Geschäft voranzutreiben, und es wird tatsächlich Geld mit KI verdienen - etwas, das sich jeder im Silicon Valley erhofft", sagt Gurman.

Google News