Anzeige
Short

OpenAI plant laut The Information zusätzliche Ausgaben von 100 Milliarden US-Dollar für Reserve-Server in den nächsten fünf Jahren. Bereits bis 2030 sollen rund 350 Milliarden US-Dollar für gemietete Server ausgegeben werden. Finanzchefin Sarah Friar sagte bei einer Goldman-Sachs-Konferenz, dass OpenAI häufig Produkterscheinungen verzögern oder Funktionen bremsen müsse, da es stark an Rechenkapazitäten fehle.

Mit den zusätzlichen Servern will das Unternehmen unerwartete Nutzungsspitzen und künftige Modell-Trainings absichern. Laut Projektionen wird OpenAI damit im Schnitt 85 Milliarden Dollar jährlich für Server ausgeben – fast die Hälfte dessen, was Amazon, Microsoft, Google und Oracle zusammen 2024 eingenommen haben. Die geplanten Investitionen treiben den prognostizierten Mittelabfluss bis 2029 auf 115 Milliarden US-Dollar.

Short

Huawei hat auf der Konferenz Connect 2025 seinen neuen AI-Supercomputer Atlas 950 SuperCluster vorgestellt. Das System nutzt über 524.000 Ascend-950DT-Chips und soll laut Huawei bis zu 524 FP8-ExaFLOPS für das Training und 1 FP4-ZettaFLOPS für Inferenz leisten. Damit zielt Huawei auf Modelle mit bis zu Billionen von Parametern. Im Vergleich zu Nvidias Rubin-Systemen setzt Huawei wie bereits vorher auf Masse statt Chip-Leistung und benötigt dafür laut Tom’s Hardware eine Fläche von rund 64.000 m².  Für 2027 ist bereits der Nachfolger Atlas 960 mit mehr als einer Million Chips angekündigt.

Short

Abu Dhabi will bis 2027 eine vollständig KI-native Regierung  mit über 200 KI-Lösungen aufbauen.

"Die Abu Dhabi Government Digital Strategy 2025–2027 spiegelt die Vision unserer Führung wider, eine KI-native Regierung zu sein, die KI nahtlos in alle Regierungssysteme integriert", sagt Ahmed Hisham Al Kuttab, Vorsitzender des Department of Government Enablement – Abu Dhabi. Ziel sei ein „proaktiver, agiler und vollständig technologiegestützter“ Staatsapparat.

Konkret plant Abu Dhabi, bis 2027 über 200 KI-Lösungen in sämtlichen Regierungsdiensten produktiv einzusetzen und sämtliche Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Die Regierung setzt dabei auf eigene souveräne Cloud-Infrastruktur und Kooperationen mit der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence, dem Advanced Technology Research Council (für LLMs) und dem Unternehmen G42 für KI-Infrastruktur. Insgesamt sollen dafür 3,5 Milliarden US-Dollar investiert werden. Die Strategie soll bis 2027 rund 6,5 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen und über 5.000 Jobs schaffen.

Anzeige
Anzeige
Short

Das US-Repräsentantenhaus führt testweise Microsofts KI-Assistenten Copilot ein. Ab sofort erhalten Abgeordnete und Mitarbeiter Zugang zu dem Chatbot, der mit E-Mails und OneDrive-Dateien verbunden werden kann und über erweiterte Daten- sowie Rechtsschutzmaßnahmen verfügt, berichtet Axios. Technische Mitarbeiter testen Copilot seit Juni, im Herbst folgen Führungskräfte und weitere Büros. Bis zu 6.000 Lizenzen sollen für ein Jahr vergeben werden.

Sprecher Mike Johnson kündigt die Einführung beim „Congressional Hackathon“ gemeinsam mit Oppositionsführer Hakeem Jeffries an. Beide hatten bereits eine parteiübergreifende KI-Arbeitsgruppe gegründet. Die Verwaltung prüft parallel auch Angebote anderer Anbieter wie ChatGPT Enterprise, Claude, Gemini und USAi. Weitere Details zur Nutzung von Microsofts Produkten sollen in den kommenden Monaten folgen.

Short

Notion hat am Version 3.0 seiner Software vorgestellt. Kernstück sind sogenannte „Agents“, die eigenständig Aufgaben übernehmen können – von der Erstellung von Dokumenten und Datenbanken bis hin zur Durchführung mehrstufiger Workflows.

Nutzer können ihre persönlichen Agents anpassen, indem sie ihnen Anweisungen, Arbeitsstil und Kontext hinterlegen. Das System arbeitet auch mit externen Tools wie Slack, Google Drive oder GitHub. Bald sollen zusätzlich frei konfigurierbare „Custom Agents“ für Teams verfügbar sein, die automatisiert nach Zeitplan oder Auslösern handeln. Neu sind außerdem Datenbank-Zugriffsrechte auf Zeilenebene, weitere Integrationen über das MCP-Ökosystem sowie KI-Konnektoren wie Notion Mail, Box und Outlook.

Laut Notion sind Modelle wie Claude Sonnet 4 und GPT‑5 integriert.

Short

Elon Musks KI-Start-up xAI kommt auf 64 Millionen monatliche Nutzer für seinen Chatbot Grok – weit weniger als OpenAIs ChatGPT mit rund 700 Millionen wöchentlichen Nutzern, berichtet die New York Times.

Trotz Milliardeninvestitionen, einem Supercomputer in Tennessee und starker Werbung bleibt die Nutzerbasis deutlich kleiner als bei der Konkurrenz. Der Versuch den Chatbot "edgier" zu machen, damit er auf X viral geht und mehr Nutzer bekommt, ging nach hinten los: Grok lieferte antisemitische, rassistische und politisch fragwürdige Antworten, mehrere Spitzenforscher verließen das Unternehmen. Musk verschärfte den Kurs, entließ Manager, startete neue Projekte wie „Baby Grok“ und kündigte eine enge Einbindung in Tesla und SpaceX an.

Anzeige
Anzeige
Short

Nvidia hat über 900 Millionen US-Dollar ausgegeben, um Enfabrica-CEO Rochan Sankar und weitere Mitarbeitende des KI-Hardware-Start-ups einzustellen sowie dessen Technologie zu lizenzieren, berichtet CNBC.

Der Deal wurde mit Bargeld und Aktien abgeschlossen und ähnelt sogenannten Acquihires, bei denen Unternehmen gezielt Talente einkaufen, ohne das ganze Start-up zu übernehmen. Solche Strategien nutzen Tech-Konzerne wie Google, Meta oder Microsoft, um KI-Expertinnen und -Experten zu gewinnen, ohne langwierige Übernahmen durchlaufen zu müssen. Enfabrica entwickelt Netzwerktechnologie, mit der sich große GPU-Cluster effizient verbinden lassen. Der Deal wurde vergangene Woche abgeschlossen. Nvidia hatte bereits 2023 in Enfabrica investiert.

Anzeige
Anzeige
Google News