Anzeige
Short

G42 will sich von Nvidia unabhängig machen – und verhandelt mit AMD, Cerebras und Qualcomm.

G42 prüft derzeit Optionen mit den US-Chipherstellern AMD, Cerebras Systems – an dem das Unternehmen beteiligt ist – und Qualcomm, um einen Teil der Rechenkapazitäten des geplanten AI Campus zu liefern, sagte eine mit den Gesprächen vertraute Person gegenüber Semafor.

Während ein Gigawatt der insgesamt fünf Gigawatt des UAE-US AI Campus bereits für ein Nvidia-basiertes Stargate-Rechenzentrum reserviert ist, zeigt G42 mit diesen Verhandlungen, dass es sich nicht vollständig auf Nvidia verlassen will. Ziel sei eine strategische Diversifizierung der Hardwarebasis – auch vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und Lieferabhängigkeiten.

Short

OpenAI will laut Bloomberg in Indien ein Rechenzentrum mit mindestens 1 GW Kapazität errichten und sucht dafür lokale Partner. Ort und Zeitplan sind noch unklar. OpenAI hat sich bereits in Indien registriert und will 2025 ein Büro in Neu-Delhi eröffnen. Der Plan könnte zur Stargate-Initiative gehören, die von SoftBank, Oracle und OpenAI unterstützt wird: In Norwegen ist ein Stargate-Zentrum mit anfänglich rund 230 MW offiziell angekündigt, mit einem Ausbauziel von etwa 520 MW. Weitere bestätigte Projekte sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten (1 GW Cluster geplant, erste Phase 2026 mit 200 MW) und in den USA (bis zu 4,5 GW Zusatzkapazität mit Oracle).

Anzeige
Anzeige
Short

X.AI hat mit Grok Code Fast 1 (grok-code-fast-1) ein neues KI-Modell vorgestellt, das speziell für agentenbasiertes Programmieren entwickelt wurde. Es basiert laut dem Unternehmen auf einer "neuen Architektur", wurde mit realen Programmierdaten trainiert und soll besonders schnell sowie kostengünstig sein. Grok Code Fast 1 unterstützt viele Programmiersprachen und soll Aufgaben wie Bugfixes und Projektstarts eigenständig erledigen. Erste Nutzungspartner sind GitHub Copilot, Cursor und weitere Anbieter, bei denen das Modell vorübergehend kostenlos getestet werden kann. Die Preise liegen bei 0,20 US-Dollar pro Million Eingabetokens und 1,50 US-Dollar für Ausgabetokens. Benchmarks veröffentlichte das Unternehmen nicht, lediglich einen Wert von 70,8 Prozent in SWE-Bench. Laut ersten Nutzerberichten soll das Modell tatsächlich sehr schnell sein, dafür jedoch bei komplexeren Aufgaben viele Fehler machen. Grok Code Fast 1 positioniert sich so wohl eher als Alternative zu kleineren Modellen wie GPT-5-nano.

Anzeige
Anzeige
Short

Microsofts KI-Assistent Copilot ist ab sofort auf ausgewählten Samsung-Fernsehern und -Monitoren des Modelljahres 2025 verfügbar, darunter Neo QLED, OLED, The Frame sowie die M7-, M8- und M9-Monitore. Copilot wird automatisch über das Betriebssystem Tizen in der Oberfläche „Samsung Daily+“ bereitgestellt und lässt sich per Mikrofontaste auf der Fernbedienung starten. Nutzer können Fragen stellen, Empfehlungen erhalten oder Informationen zu Filmen und Serien abrufen. Die Antworten erscheinen als gesprochener Text und visuelle Karten mit Bildern, Bewertungen und Zusatzinfos. Eine animierte Figur auf dem Bildschirm zeigt passende Mimik und Lippenbewegung. Wer zusätzlich ein Microsoft-Konto verbindet, bekommt personalisierte Vorschläge. Copilot ist kostenlos und zunächst nur in ausgewählten Regionen verfügbar.

Short

Google investiert bis 2026 zusätzliche neun Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in Virginia. Geplant ist ein neues Rechenzentrum in Chesterfield County sowie die Erweiterung bestehender Anlagen in Loudoun und Prince William County, wie Google in einem Blogbeitrag erklärte. Das Vorhaben ist Teil eines größeren Trends, bei dem Technologiekonzerne auf die steigende Nachfrage nach KI-Leistungen mit massiven Investitionen in Rechenzentren reagieren. Laut Bloomberg liegt das aktuelle Investitionsvolumen von Google bei jährlich 85 Milliarden Dollar, zehn Milliarden mehr als bisher vorgesehen. Ein Sprecher betonte, dass Rechenzentren in Virginia aufgrund der Stromversorgung oft Jahre bis zur Inbetriebnahme benötigen. Für das neue Zentrum in Chesterfield nannte Google noch keinen Fertigstellungstermin, rechnet aber mit einer Bauzeit von 18 bis 24 Monaten. Die Energieversorgung wird durch Dominion Energy sichergestellt.

Anzeige
Anzeige
Google News