Anzeige
Skip to content

Autonomes Fahren: Kauft Amazon ein KI-Truck-Start-up?

Josef Erl
22. Juni 2021
Image description

Amazon plant in den Markt für autonom fahrende Lkws einzusteigen. Der Online-Gigant hat ein Auge auf ein KI-Start-up für Robo-Trucks geworfen.

Amazon investiert Berichten zufolge weiter in autonomes Fahren. Erst letztes Jahr kaufte der E-Commerce-Gigant das australische Start-up Zoox. Gemeinsam soll ein Mobilitätsservice aufgebaut werden. Die Robo-Taxis von Zoox werden von Grund auf als selbstfahrende Personen-Taxis konzipiert.

Nun will Amazon offenbar auch in den autonomen Warenverkehr einsteigen.

Amazon will 1.000 autonom fahrende Trucks

Wie das Nachrichtenmagazin Bloomberg berichtet, bestellt Amazon über 1.000 Systeme für autonom fahrende Lkws beim kalifornischen Start-up Plus. Der Deal soll außerdem eine Option auf den Kauf von Firmenanteilen beinhalten. Amazon könne sich dadurch mit bis zu zwanzig Prozent an Plus beteiligen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Das autonom fahrende Taxi Zoox.
Mit Zoox hat Amazon bereits ein eigenes Unternehmen, das autonome Fahrsysteme und Robo-Taxis entwickelt. | Bild: Zoox

Über einen Optionsschein habe Amazon das Recht, Vorzugsaktien zu einem Preis von 0,46647 US-Dollar pro Stück zu kaufen. Das geht aus einem Zulassungsantrag hervor, der Bloomberg vorliegt. Der Anteil von zwanzig Prozent bezieht sich auf die derzeit ausstehenden Aktien von Plus vor der geplanten Fusion mit Hennessy Capital Investment.

Hennessy fusionierte erst im September mit dem von Ulrich Kranz mitgegründeten E-Auto-Bauer Canoo. Der deutsche-Top Manager wechselte zu Apple, nachdem Investitionsgespräche zwischen dem iPhone-Hersteller und Canoo scheiterten und sich das Start-up neu ausgerichtet hatte. In Cupertino soll Kranz „Project Titan“ voranbringen, Apples autonom fahrendes E-Auto.

Plus: Das 3-Milliarden-Dollar-Start-up

Plus wird nach eigenen Angaben mit über drei Milliarden US-Dollar bewertet und unterhält unter anderem eine Partnerschaft mit dem chinesischen Nutzfahrzeughersteller FAW Group. Das staatseigene Unternehmen will noch in diesem Quartal mit der Massenproduktion der gemeinsam entwickelten Robo-Trucks „FAW J7L3“ beginnen.

https://www.youtube.com/watch?v=4x8kUZiXV00

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Anfang des Jahres stellte Plus Chuck Joseph als neuen Vice President of Strategic Partnerships vor. Joseph leitete zuvor Amazons Global Transportation Technology Team. Das Start-up setzt in seinem autonomen Fahrsystem "PlusDrive" auf Nvidias KI-System Drive Orin und die digitalen Lidar-Sensoren von Ouster. Plus-Trucks sollen Strecken von 1.500 Kilometern pro Tag zurücklegen können und durch die Kooperation mit FAW schon bald auf sämtlichen chinesischen Highways eingesetzt werden.

Welche Vorteile autonome Langstreckenfahrten gerade beim Frischwarentransport haben, zeigte erst kürzlich ein anderes US-Start-up. Gemeinsam mit einem Handelsnetzwerk schickte TuSimple einen autonom fahrenden Robo-Truck 1.000 Meilen durch die USA. Der kam im Vergleich zu einem Lkw mit menschlichem Fahrer ganze zehn Stunden früher an. Verderbliche Waren wie Obst und Gemüse könnten so in einem deutlich frischeren Zustand auch in weit entfernte Gebiete ausgeliefert werden.

Titelbild: Plus, Quelle: Bloomberg, Plus

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren