Anzeige
Skip to content

Autonomes Fahren: Robo-Truck fährt 1000 Meilen durch die USA

Josef Erl
6. Juni 2021
Image description

Ein Start-up zeigt, wie autonomes Fahren den Frischwarentransport effizienter machen könnte. Wie viel schneller sind Robo-Trucks bei der Warenlieferung?

Das amerikanisch-asiatische Start-up TuSimple zeigt mit einer Testfahrt durch vier US-Bundesstaaten, wie autonom fahrende Lkws für mehr Effizienz in der Warenlieferung sorgen können. In Kooperation mit dem Frischwaren-Handelsnetzwerk The Giumarra Companies schickte das Unternehmen einen Robo-Truck mit frischen Wassermelonen von Oklahoma nach Arizona.

Über 1.500 Kilometer autonom durch die USA

Die Abholung und Anlieferung der Waren, auch als erste und letzte Meile bekannt, wurde durch einen menschlichen Fahrer durchgeführt. Die „mittlere Meile“, also den Großteil der Strecke, übernahm TuSimples KI-System. Insgesamt fuhr der Truck über 950 Meilen (1.528 Kilometer) autonom.

Eine Flotte von autonomen Trucks des Herstellers TuSimple.
TuSimple startete 2020 das weltweit erste Liefernetzwerk für autonome Trucks. | Bild: TuSimple

Das Start-up gibt an, dass menschliche Fahrer für diese Strecke 24 Stunden und sechs Minuten benötigen würden. Das autonome Fahrsystem lieferte die Waren binnen 14 Stunden und sechs Minuten ab, war also ziemlich genau zehn Stunden schneller.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Autonomes Fahren: Gamechanger für den Lebensmitteltransport

Für Tim Riley, Präsident der Giumarra Companies, ist das ein echter Gamechanger. Autonomes Fahren biete eine Zeit- und Kosteneffizienz, durch die das Unternehmen deutlich frischeres Obst und Gemüse in die gesamten Vereinigten Staaten liefern könne. Insbesondere Lebensmittelwüsten und ländliche Gemeinden würden laut Riley davon profitieren.

Diesen großen zeitlichen Vorsprung gegenüber menschlichen Truckern fährt das autonome System vor allem heraus, da es keine Ruhepausen benötigt. Fernfahrer dürfen nur eine bestimmte Anzahl Stunden am Stück hinterm Steuer sitzen und müssen Ruhephasen einhalten, um wach und konzentriert zu bleiben.

Autonome Trucks werden immer interessanter

TuSimple wurde 2015 gegründet und ist auf autonome Fahrsysteme für Schwerlastkraftwagen spezialisiert. Laut eigenen Angaben kann das Fernwahrnehmungssystem der Trucks Objekte in Entfernungen von bis zu 1.000 Metern lokalisieren und identifizieren.

https://www.youtube.com/watch?v=c0NmLUwsXMk

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Das Start-up mit Hauptsitz in San Diego verfügt über ein Partnernetzwerk, zu dem unter anderem der Paketzusteller UPS zählt und wird von der Volkswagen AG mitfinanziert. 2020 startete TuSimple mit dem „Autonomous Freight Network“ das weltweit erste Liefernetzwerk, das den landesweiten Gütertransport mit autonomen Lkws der Stufe vier ermöglicht.

Automatisierter Warentransport gilt als einer der wichtigsten Einsatzzwecke für autonomes Fahren. Neben TuSimple forschen auch andere große Branchenvertreter an selbstfahrenden LKWs. Unter der Marke „PonyTron“ testet das von Toyota mitfinanzierte Start-up Pony.ai autonome Lkws derzeit in der chinesischen Stadt Guangdong.

Googles Schwesterunternehmen Waymo zeigte Tests mit autonom fahrenden Trucks auf Highways in Phoenix, Arizona. Das von ehemaligen Waymo-Ingenieuren gegründete Aurora stattet Volvo-Trucks aus, die künftig Teil eines Transport-as-a-Service-Angebots des Autokonzerns werden sollen. Volvo will Dienstleistungen von der Transportlogistik bis hin zum Cloud-Support für Disposition und Routing anbieten.

Titelbild: TuSimple, Quelle: PRNewswire

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren