Inhalt
newsletter Newsletter
Update
  • weitere Filme ergänzt

Die Filmindustrie hat viele Geschichten über Künstliche Intelligenz erzählt, über kleine und große Helfer, gutmütige und bösartige Roboter und menschenähnliche Maschinen. Hier findet ihr elf Sci-Fi-Filme, die echte Meilensteine der KI-Filmgeschichte sind.

Anzeige

Metropolis (1927)

Fritz Langs Meisterwerk basiert auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman "Metropolis" der Schriftstellerin Thea Gabriele von Harbou.

Der Stummfilm zeichnet eine düstere Zukunft, in der der selbstsüchtiger Erfinder Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) den Androiden HEL baut, um die unterdrückten Arbeiter in die Irre zu führen und die Macht in Metropolis an sich zu reißen. In den damals visuell beeindruckenden Szenen sind riesige Häuserschluchten, große Maschinen, fortgeschrittene Verkehrsmittel und menschenähnliche Roboter zu sehen.

Metropolis war der erste Science-Fiction-Film in Spielfilmlänge. Er beeinflusste Genrefilme wie "Blade Runner" und "Matrix". 2010 wurde eine zu 95 Prozent restaurierte Version von Metropolis veröffentlicht. Die vollständige Fassung des Films ist leider verloren.

Anzeige
Anzeige

2001: A Space Odyssey (1968)

Der britische Autor Douglas Adams hat einmal geschrieben, eine der Besonderheiten an Stanley Kubricks Zukunftsvision sei die Abwesenheit von Tastaturen. Neben vielen weiteren Besonderheiten ist es wohl der Supercomputer HAL-9000, der den Science-Fiction-Klassiker so einflussreich machte.

HAL begleitet eine Expedition zum Jupiter und soll den Raumfahrern bei ihrer Untersuchung eines schwarzen Monolithen helfen. Im Laufe des Films stellt sich heraus, dass HAL den Erfolg der Mission über menschliches Leben stellt. HALs Interaktionen mit dem Hauptcharakter Dave Bowman können als prototypische Darstellung einer Künstlichen Intelligenz gelten, die aufgrund eines ungenau formulierten Ziels den Menschen Schaden zufügt.

Der am Drehbuch beteiligte Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke veröffentlichte drei Folgeromane. Einer davon („2010: The Year We Make Contact“) wurde 1984 verfilmt.

Colossus: The Forbin Project (1970)

In diesem düsteren Sci-Fi-Thriller wird der Supercomputer Colossus erschaffen, um die nuklearen Waffensysteme der USA zu kontrollieren. Doch die KI wird immer eigenständiger und interagiert schließlich mit dem sowjetischen Pendant Guardian. Die beiden Supercomputer verschmelzen zu einer Superintelligenz, die die totale Kontrolle über die Welt übernimmt. Sie drohen der Menschheit mit einem Atomkrieg, falls ihre Herrschaft nicht akzeptiert wird.

Colossus war einer der ersten Filme, der eine durch KI verursachte existenzielle Gefahr thematisierte. Er wirft die Frage auf, ob Maschinen wirklich immer das tun, wofür sie ursprünglich programmiert wurden und was passiert, wenn KI ein unkontrollierbares Eigenleben entwickelt.

Empfehlung

Die dystopische Vision einer durch omnipotente Computer kontrollierten Welt, die den Menschen ihren freien Willen nimmt, wurde zum einflussreichen Vorbild für viele spätere Werke wie "Terminator" oder "Matrix". Der Film punktet vor allem durch die glaubwürdige Darstellung der Super-KI Colossus, die trotz (oder gerade wegen) ihrer Bedrohung auch etwas Faszinierendes hat.

Blade Runner (1982)

Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker basiert auf dem Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ von Philip K. Dick. 1982 veröffentlicht, entwickelte sich der Film erst in den Jahren danach zu einem großen Erfolg. Heute hat er Kultstatus unter Sci-Fi-Fans.

Im Film jagen „Blade Runner“ genannte Agenten menschenähnliche, künstlich erzeugte „Replikanten“, die ihre einprogrammierte Lebensdauer von vier Jahren überwinden wollen. Der Blade Runner Rick Deckard (Harrison Ford) soll einige ehemalige Replikanten-Soldaten finden und aus dem Verkehr ziehen. Die Androiden sind kaum von Menschen zu unterscheiden, sind stärker und teils hochintelligent.

Der Originalfilm sowie die Fortsetzung „Blade Runner 2049“ (2017) stellen grundlegende Fragen nach dem Unterschied zwischen künstlichem und biologischem Leben. Die Grenzen zwischen Replikanten und Menschen verwischen gerade in den Tests, mit denen Replikanten eigentlich entlarvt werden sollen. Visuell prägte der erste Film das Bild der durchgängig neon-beleuchteten dystopischen Zukunftsstadt, in der es ohne Unterlass regnet.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

The Terminator (1984)

Im Action-Film von James Cameron schickt die Künstliche Intelligenz Skynet den Androiden T-800 (Arnold Schwarzenegger) in der Zeit zurück, um die Mutter des menschlichen Rebellenführers John Connor vor dessen Geburt zu töten.

Die aus dem großen Erfolg des Originals resultierende Filmreihe prägt bis heute die Bilder des menschengleichen Killer-Roboters und einer bösartigen Super-KI, die die Menschheit auslöschen will.

Der 1991 veröffentlichte „Terminator 2: Judgement Day“ zeigte dann die menschliche Seite des umprogrammierten T-800s, die unmenschliche Seite der jungen Mutter Sarah Connor (Linda Hamilton) und die unbedarfte Seite des Ingenieurs Miles Dyson (Courtney B. Vance), der mit seiner vermeintlich harmlosen Erfindung des „Neural-Net Prozessors“ ungewollt Skynet ermöglicht. Die These, dass die Menschheit eine Killer-KI aus Versehen erschaffen könnte, ist gängig unter KI-Verängstigten – und das wohl zu Recht.

The Matrix (1999)

Im Science-Fiction-Klassiker "Matrix" erfährt der Hacker-Rebell und Büroangestellte Thomas Anderson (Keanu Reeves) die Wahrheit über die Welt, in der er lebt: Sie ist eine Computersimulation und er nur eine Batterie. Als solche spendet er einer Künstlichen Intelligenz Energie, die vor langer Zeit die Kontrolle über die Welt übernommen hat.

Innerhalb der Simulation versuchen KI-Agenten um „Agent Smith“ (Hugo Weaving), die Rebellen zu stoppen. Smith wird im Laufe der Filmreihe als selbst-bewusstes Programm mit eigenen Zielen dargestellt – eine KI, die gegen die Interessen ihrer Erschaffer-KI arbeitet.

Ganz schön meta, oder? Ist es auch, aber gar nicht so unrealistisch: KIs, die neue, bessere KIs hervorbringen, sind ein wichtiges Thema in der KI-Forschung und schon im Einsatz.

Anzeige
Anzeige

Matrix bot 1999 einen neuen erzählerischen Ansatz der klassischen „KI-löscht-die-Menschheit-aus“-Geschichte und eine moderne Adaption philosophischer Gedankenexperimente in der Tradition des französischen Philosophen René Descartes. Der dachte in seinen "Mediationes de prima philosophia" von 1641 über einen Dämon nach, der Menschen die Realität nur vorgaukelt.

Die Matrix-Reihe umfasst inzwischen vier Teile, der neuste ("Matrix Resurrections") erschien 2021, erhielt aber unterdurchschnittliche Kritiken.

I, Robot (2004)

In dieser Sci-Fi-Action nach Motiven von Isaac Asimov jagt Detective Del Spooner (Will Smith) im Chicago des Jahres 2035 einen menschenähnlichen Roboter. Er glaubt, dass der Android Sonny den Erfinder Dr. Lanning ermordet hat. Doch Spooner findet heraus, dass die übergeordnete KI VIKI die Kontrolle übernommen und die Roboter gegen die Menschen aufgebracht hat.

"I, Robot" interpretiert Asimovs Robotergesetze neu und zeigt eine Zukunft, in der die Menschen von ihrer eigenen KI-Schöpfung unterdrückt werden. Der Film wirft ethische Fragen auf, ob eine KI die Menschheit beherrschen darf, um sie vor sich selbst zu schützen.

WALL-E (2008)

"WALL-E" ist eine amerikanische Science-Fiction-Animation von Pixar und wurde von Walt Disney Pictures veröffentlicht. Die Romanze handelt von einem einsamen Müllsammelroboter namens WALL-E, der im Jahr 2805 auf einer unbewohnbaren Erde zurückgelassen wurde. Er trifft auf eine Roboterdame namens EVE, in die sich WALL-E verliebt und ihr quer durch die Galaxie folgt.

Der Film ist bemerkenswert für seine sparsame Verwendung von Dialogen in den frühen Sequenzen und behandelt Themen wie Konsumverhalten, Umweltauswirkungen des Menschen und Risiken globaler Katastrophen.

Anzeige
Anzeige

Mit Produktionskosten von 180 Millionen US-Dollar stellte der Film zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung einen Rekord für animierte Filme auf. Da er jedoch weit über 500 Millionen US-Dollar einspielte, war er mehr als ein kommerzieller Erfolg. Der Film gewann mehrere Auszeichnungen, darunter den Golden Globe sowie den Academy Award für den besten animierten Spielfilm.

Her (2013)

Im romantischen Science-Fiction-Drama Her testet der unglückliche Theodore Twombly (Joaquin Phoenix) den neuen KI-Assistenten Samantha (Scarlett Johansson). Die nette KI-Stimme aus dem Lautsprecher lernt Theodore immer besser kennen. Aus Freundschaft wird Liebe.

Der Film verzichtet auf spektakuläre Effekte und beleuchtet stattdessen positive und negative Aspekte einer romantischen Mensch-Maschine-Beziehung. "Her" zeigt, wie eine körperlose KI Liebe ausdrücken könnte - und wie schwer es Menschen fallen würde, diese Liebe zu akzeptieren.

Ex Machina (2015)

Regisseur Alex Garland stellt die Androidin Ava (Alicia Vikander) in den Mittelpunkt des Films. Sie ist die Kreation des exzentrischen Tech-Unternehmers Nathan (Oscar Isaac), der sie seinem Angestellten Caleb (Domhnall Gleeson) vorstellt. Caleb soll feststellen, ob Ava bewusst ist. Der Film zeigt, wie sich in den langen Gesprächen zwischen Ava und Caleb eine Beziehung entwickelt.

Ex Machina spielt mit wiederkehrenden Motiven in Erzählungen über Künstliche Intelligenz: Bewusstsein, Manipulation, Verrat, Machtanspruch.

Durch die isolierte Umgebung in einem abgelegenen Forschungslabor gelingt es Garland, den Film auf die wesentlichen Fragen zu fokussieren: Was ist Bewusstsein? Kann eine Maschine bewusst sein? Wie lässt sich Bewusstsein testen? Und was passiert eigentlich, wenn sie es ist? Garland liefert eine kurzweilige Verfilmung des Turing-Tests mit einer spannenden Wendung.

Anzeige
Anzeige

The Creator (2023)

"The Creator" ist ein epischer Science-Fiction-Action-Thriller, der in der nahen Zukunft angesiedelt ist und wirft ebenfalls spannende Fragen zur Beziehung zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz auf. In dieser düsteren Vision der Zukunft hat eine von Menschen erschaffene KI eine nukleare Detonation in Los Angeles verursacht, was zu einem weltweiten Krieg gegen KI führte.

Der Film fokussiert sich auf den Ex-Spezialagenten Joshua Taylor (John David Washington), der losgeschickt wird, eine geheimnisvolle Waffe zu zerstören. Spannend ist auch die moralische Ambivalenz, die der Film anspricht – wer ist hier der wahre „Bösewicht“? Die KI, die in Selbstverteidigung handelt, oder die Menschheit, die die KI erschaffen und falsch eingesetzt hat?

Im Gegensatz zu vielen anderen Science-Fiction-Filmen hat "The Creator" von 2023 keine literarische Vorlage, sondern schreibt seine ganz eigene Geschichte. Die bildgewaltige Story hat Regisseur Gareth Edwards ("Rogue One", "Godzilla") von Soundtrack-Legende Hans Zimmer untermalen lassen.

Weitere Sci-Fi-Highlights über Künstliche Intelligenz:

  • Welt am Draht (1973): Ein Forschungsinstitut simuliert eine Kleinstadt mit 9.000 KI-Bewohnern, die denken und fühlen wie Menschen, aber nicht wissen, dass sie in einer Simulation leben.
  • Westworld (1973): Wilder Westen, Vergnügungspark und rebellische Androiden. Die Inspiration zur Serie.
  • Star Wars (1977): R2D2 zeigt, wie schnell sich Menschen in fahrende Metallkästen verlieben können.
  • Wargames (1983): Aus Spaß wird ein Atomkrieg. Was passiert, wenn ein KI-System ein Spiel nicht von der Realität unterscheiden kann.
  • Ghost in the Shell (1995): Der "Puppetmaster" steuert Cyborg-Körper fremd: Ist er ein Geist oder eine Künstliche Intelligenz? So oder so: Seine Abstammung ist maschinell.
  • A.I. Artificial Intelligence (2001): Ein Androiden-Kind muss lieben. Kann es das?
  • I am Mother (2019, Netflix): Ein KI-System übernimmt die Rolle als liebende Roboter-Mutter, die eine bessere Menschheit heranziehen will. Was soll schon schiefgehen?

Titelbild: Metropolis

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Quellen
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Co-Autor: Jonathan Kemper
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!