Anzeige
Skip to content

ChatGPT Pro: Erste Eindrücke bestätigen begrenzten Nutzen für die meisten Anwender

Image description
OpenAI

Das neue Premium-Modell o1 von OpenAI überzeugt bei komplexen wissenschaftlichen Aufgaben, ist aber für durchschnittliche Anwender kaum relevant. Experten raten diesen zum Einsatz klassischer KI-Modelle.

Nach ersten Erfahrungen mit OpenAIs neuem Premium-Modell o1 und seiner Pro-Version zeichnet sich ab: Das Angebot ist nur für einen kleinen Nutzerkreis wirklich sinnvoll. "Sie brauchen wirklich spezifische, schwierige Probleme, um einen Mehrwert daraus zu ziehen", erklärt Ethan Mollick, Professor an der Wharton School der University of Pennsylvania und Co-Direktor der dortigen Generative AI Labs auf X.

OpenAI bietet o1 in zwei Varianten an: Die Standard-Version ist im Plus-Abonnement für 20 US-Dollar pro Monat verfügbar, während die Pro-Version mit zusätzlicher Rechenleistung 200 US-Dollar monatlich kostet.

Für die meisten Anwender empfiehlt Mollick weiterhin den Einsatz von ChatGPT, Claude oder Gemini. Das neue o1-Modell sei zwar sehr leistungsfähig, aber auch "ein wenig seltsam" und definitiv nicht für die Mehrheit der Nutzer im Alltag gedacht.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Laut anderen Nutzern zeigt o1 Schwächen bei Aufgaben, die mehrere Gesprächsrunden erfordern. "Es hat große Probleme mit Multi-Turn-Problemen und generell mit Aufgaben, die iteratives Hin und Her erfordern", berichtet ein Nutzer auf X.

Immunologe: "Eine wirklich innovative Idee"

Die Stärken des Systems zeigen sich daher vor allem bei wissenschaftlichen Aufgaben auf Doktoranden-Niveau sowie in den Bereichen Finanzen und anderen hochspezialisierten Feldern. "Die Entdeckung der Anwendungsmöglichkeiten wird echte Forschungs- und Entwicklungsarbeit erfordern", so Mollick.

Interessante Anwendungsbeispiele kommen aus der Wissenschaft: Der Immunologe und Biomediziner Professor Derya Unutmaz vom Jackson Laboratory in Connecticut, der zu Alterung und Krebsimmuntherapie forscht, berichtet, dass er mit o1-pro bereits "hochkomplexe biologische Experimente auf Basis einer wirklich innovativen Idee" entwickelt habe.

Ein vom umstrittenen "Sparks of AGI"-Paper inspiriertes Beispiel zeigt zudem, dass o1 besser darin ist, Konzepte via SVG zu visualisieren.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

In dem Microsoft-Paper berichteten Forscher, wie GPT-4 im Laufe seines Trainings immer besser darin wurde, ein Einhorn zu "malen" - und nach dem Post-Training mit RLHF diese Fähigkeit wieder verlor. In diesem Fall gab es jedoch keine Bildvorlage, da das Modell nicht multimodal war.

ChatGPT Pro für 200 US-Dollar könnte ein Schnäppchen sein

Zum Start vergibt OpenAI zehn ChatGPT Pro-Stipendien an medizinische Forscher führender US-Institutionen. Eine API-Version soll in Kürze folgen. OpenAI-CEO Sam Altman bezeichnet o1 als das "intelligenteste Modell der Welt".

Die praktische Erfahrung zeigt jedoch: Dieses "intelligenteste Modell" ist vor allem für hochspezialisierte Anwendungsfälle relevant. Aber gerade in diesen Fällen könnten die 200 US-Dollar vergleichsweise wenig sein - etwa im Finanzbereich, den Mollick als Anwendungsfall sieht. Auf die Nachfrage eines Nutzers, welche das seien, antwortet Mollick: "Sie werden nicht geteilt."

In den nächsten Tagen will OpenAI weitere Produkte ankündigen - auch ein Release von Sora scheint wahrscheinlich. Da die Generierung von Videos deutlich rechenintensiver ist als die von Text, werden ChatGPT Plus-Abonnenten mutmaßlich auch bevorzugten Zugriff auf Sora erhalten.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: X

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren