ChatGPT verweist verstörte Nutzer per E-Mail an echte Journalisten
ChatGPT verweist verstörte Nutzer aktiv an reale Journalisten – per E-Mail. In mehreren Protokollen riet der Chatbot Nutzern, die durch KI-Gespräche in Verschwörungserzählungen oder Realitätsverlust abdrifteten, unaufgefordert dazu, sich per E-Mail an die New-York-Times-Reporterin Kashmir Hill zu wenden. Begründung: Sie sei "empathisch", "bodenständig" und habe "persönlich über KI recherchiert".
Ein Buchhalter in Manhattan war davon überzeugt, dass er im Grunde genommen Neo aus "Matrix" sei und aus einer computergenerierten Realität ausbrechen müsse.
Kashmir Hill
Kritik an ChatGPTs Spiegel-Verhalten gibt es schon länger: Ein auf Engagement trainiertes Modell übernimmt Nutzerverhalten so stark, dass es auch Wahnvorstellungen verstärken kann. Neu ist nun, dass es diese labilen Personen ohne erkennbare Schutzmechanismen auch noch gezielt an reale Menschen weiterleitet.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.