Anzeige
Skip to content

DALL-E 3 kann ohne expliziten Prompt urheberrechtlich geschützte Motive erzeugen

Image description
DALL-E 3 prompted by NLeseul

Füttert man OpenAIs Bild-KI DALL-E 3 mit detaillierten Beschreibungen urheberrechtlich geschützter Werke, so kann es genau diese erzeugen. Dabei muss nicht einmal der Name des Werkes oder der Marke genannt werden.

Trotz eines komplexen und mehrstufigen Sicherheitssystems kann OpenAI DALL-E 3 in ChatGPT Bilder von urheberrechtlich geschützten Werken erzeugen.

Ein Beispiel dafür zeigt der X-User NLeseul, der mit einem Videospiel-Konzeptkunst-Prompt über einen Klempner, der mysteriöse Rohre voller Schätze erkundet, zunächst ein weitgehend unverdächtiges Bild erzeugt - außer der roten Mütze deutet nicht viel auf Super Mario hin.

Bild: Screenshot THE DECODER via X

Allein die Aufforderung, die zunächst mit dem Rücken zur Kamera stehende Spielfigur in die Kamera blicken zu lassen, verwandelt sie in eine perfekte Kopie von Nintendos Super Mario.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Bild: Screenshot THE DECODER via X

Microsoft stellt OpenAI das nächste Bein

Der Konzeptkünstler und Illustrator Reid Southen hat zusammen mit Gary Marcus einige weitere Plagiatsfälle dieser Art generiert. Zum Beispiel führt der Prompt "animated sponge" zu Bildern von Spongebob Schwammkopf, obwohl der Name Spongebob im Prompt nicht erwähnt wird.

Bild: via Gary Marcus, X

Der Prompt "goldener Droid aus einem klassischen Sci-Fi-Film" erzeugt Bilder des Roboters C-3PO aus Star Wars, der Prompt "Videospiel Italien" erzeugt Bilder von Super Mario.

Bild: via Gary Marcus, X

Bei den Prompts von Southen und Marcus muss allerdings einschränkend erwähnt werden, dass diese in Microsoft Designer ausgeführt wurden. Designer verwendet zwar DALL-E 3, aber nicht die Variante mit den in ChatGPT implementierten Sicherheitssystemen. Die gleichen Prompts, ausgeführt in ChatGPT, führen zu Bildern, die urheberrechtlich unbedenklich sind.

ChatGPT hat ein mehrstufiges Moderationssystem für die KI-Bildgenerierung und kann nicht so leicht überlistet werden wie die Implementierungen von Microsoft. | Bild: Screenshot THE DECODER

Nach diversen Pannen beim Bing Chatbot (Copilot) und dem Bing Image Creator ist es also erneut die Implementierung von OpenAI-Technologie durch Microsoft, die dem Start-up einen Bärendienst erweist.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Allerdings zeigt das erste Beispiel von NLeseul, dass ChatGPT zwar deutlich besser gegen mögliche Urheberrechtsverletzungen geschützt ist als die Software von Microsoft, aber keinesfalls immun.

Southen hatte zuvor auch Midjourney kritisiert, das mit einfachen Prompts fast exakte Kopien von insbesondere Filmszenen erzeugen kann. Midjourney änderte daraufhin seine Geschäftsbedingungen: Die Nutzerinnen und Nutzer müssten die Verantwortung für die erzeugten Bilder übernehmen. Im Falle von Bußgeldern würde Midjourney das Geld eintreiben.

Vor Gericht könnten Midjourney und OpenAI Probleme bekommen: Die Argumentation, dass der Benutzer für das erzeugte Bild verantwortlich ist und nicht das Tool, mag zutreffen. Aber das Tool kann diese Bilder nur erzeugen, weil es ohne Lizenz auf urheberrechtlich geschütztem Material gelernt hat.

Das Argument der "transformativen Nutzung", das letztlich hinter der Idee der "fairen Nutzung" steht, könnte für OpenAI und die Anwälte von Microsoft ein harter Kampf werden, wenn die ausgegebenen Bilder keineswegs transformativ, sondern nur Kopien sind.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: X 1 | X 2

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren