Deepseek soll OpenAI-Modelle zum Training eigener Modelle genutzt haben
Kurz & Knapp
- OpenAI hat Hinweise darauf gefunden, dass das chinesische KI-Start-up Deepseek seine proprietären Modelle genutzt hat, um Modelle zu trainieren.
- Die Destillation ist zwar eine gängige Praxis in der Branche, darf aber laut OpenAIs Nutzungsbedingungen nicht zur Entwicklung von Konkurrenzprodukten eingesetzt werden. OpenAI und Microsoft haben verdächtige Konten, die möglicherweise mit Deepseek in Verbindung stehen, bereits im vergangenen Jahr entdeckt und gesperrt.
- OpenAI arbeitet eigenen Angaben zufolge eng mit der US-Regierung zusammen, um seine leistungsfähigsten Modelle vor unerlaubten Zugriffen und Destillationsversuchen durch Unternehmen aus China und anderen Ländern zu schützen.
OpenAI hat nach eigenen Angaben Beweise dafür, dass das chinesische KI-Start-up Deepseek seine Modelle zum Training eines Konkurrenzprodukts genutzt hat. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf umstrittene Praktiken in der KI-Entwicklung.
Laut Berichten der Financial Times und Bloomberg haben Microsoft und OpenAI Hinweise darauf gefunden, dass das chinesische Start-up Deepseek die proprietären Modelle des US-Unternehmens genutzt hat, um seine eigenen Open-Source-Modelle zu trainieren. OpenAI sagte der Financial Times, man habe einige Hinweise auf eine "Destillation" gefunden, einer Technik, bei der Entwickler die Leistung kleinerer Modelle verbessern, indem sie die Ausgaben größerer, leistungsfähigerer Modelle nutzen.
Die Destillation ist zwar eine gängige Praxis in der Branche, insbesondere in Forschungseinrichtungen, darf aber nicht zur Entwicklung von Konkurrenzprodukten eingesetzt werden. Anbieter wie OpenAI verbieten das in ihren Nutzungsbedingungen.
OpenAI und Microsoft blockierten verdächtige Konten
Laut den Berichten haben OpenAI und Microsoft bereits im vergangenen Jahr verdächtige Konten entdeckt. Microsofts Sicherheitsforscher beobachteten demnach im Herbst, wie Personen, die möglicherweise mit Deepseek in Verbindung standen, große Datenmengen über OpenAIs API extrahierten, so Bloomberg.
Die verdächtigen Konten wurden daraufhin von beiden Unternehmen untersucht und gesperrt. Der Verdacht: systematische Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen durch unerlaubte Destillation.
"Wir wissen, dass Unternehmen aus China - und andere - ständig versuchen, die Modelle führender US-KI-Unternehmen zu destillieren", so OpenAI in einer jüngsten Stellungnahme, ohne Deepseek direkt anzusprechen. Das Unternehmen arbeite eng mit der US-Regierung zusammen, um die leistungsfähigsten Modelle vor solchen Versuchen zu schützen.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.