Anzeige
Skip to content

DeepSqueak: KI macht die geheimen Rufe von Mäusen und Ratten hörbar

Image description

Künstliche Intelligenz hilft Neurowissenschaftlern, die Rufe von Mäusen und Ratten besser zu verstehen. Das könnte zum Beispiel neue Suchtbehandlungen hervorbringen.

Neurowissenschaftler an der Universität Washington entwickeln eine KI-gestützte Software, die für Menschen unhörbare Ultraschallrufe von Ratten und Mäusen analysiert und kategorisiert. Die Ergebnisse publizierte das Team in der Fachzeitschrift Neuropsychopharmacology.

Für die KI wird die eigentlich audiobasierte Aufgabe in eine visuelle umgewandelt: Die Rufe und Piepser der Nager werden nach der Aufzeichnung als Sonogramm dargestellt.

Diese graphische Darstellung eines Klangs kann dann ein auf maschinelles Sehen trainierte neuronale Netz analysieren, die Rufe von Hintergrundgeräuschen trennen und sie kategorisieren. Trainiert wurde das Netz mit Beispielen von Nagerrufen sowie Störgeräuschen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Das Verfahren soll dabei helfen, die Rufe der Nager bei Experimenten besser zu verstehen. Laut der Forscher arbeitet das KI-System im Vergleich zu herkömmlicher Software und zur manuellen Analyse verlässlicher und "dramatisch" schneller.

Rund 20 unterschiedliche Rufe konnten bisher klassifiziert werden, ausgehend vom Klangverlauf sowohl negative als auch positive. Vor der Paarung geben die Männchen beispielsweise besonders komplexe Gesänge von sich. Kommen zwei Männchen zusammen, wiederholen sie die eigenen Rufe gegenseitig. Fröhliche Piepser gibt es, wenn eine Belohnung ansteht wie Zucker oder während des Spielens mit anderen Nagern.

"Wenn Wissenschaftler besser verstehen können, wie Medikamente die Gehirnaktivität verändern, um Vergnügen oder unangenehme Gefühle zu verursachen, könnten wir bessere Behandlungsmethoden für Sucht entwickeln", sagt der am Projekt beteiligte Verhaltensforscher John Neumaier, der an der Universität Washington die Psychiatrischen Neurowissenschaften übersieht und an Behandlungen für Alkohol- und Drogenentzug arbeitet.

Dank Deepsqueak könnten die eigenen Ziele jetzt "viel schneller" erreicht werden. Die KI-Software mache "Ultraschallvokalisierungen bequem, erschwinglich und breit verfügbar".

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Quelle: Universität Washington

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren